Page 3 - Schiedsrichter-Zeitung
P. 3
EDITORIAL
LIEBE LESERINNEN UND LESER,
▼
RONNY ZIMMERMANN, ALS VIZEPRÄSIDENT ZUSTÄNDIG FÜR
DAS SCHIEDSRICHTER- WESEN IM DFB
seit einer gefühlten Ewigkeit ruht nun schon der Ball im Amateurfußball. Diese Situation ist mittlerweile für Fußballer*innen wie Schiedsrichter*innen nur noch schwer auszuhalten, zumal rund um uns herum vieles wieder erlaubt ist.
Die Amateurvereine und ihre Sportler*innen – und dazu zählen schließlich auch die Unparteiischen – sind immer wieder in den Entscheidungen der Politik ignoriert und vergessen worden. Und das, obwohl alle bisherigen Erkenntnisse in der Pandemie aufzeigen, dass auf dem Fußball-Spielfeld nur ein äußerst geringes Ansteckungs- risiko besteht.
Aus diesem Grund hat der Deutsche Fußball-Bund mehr- fach auf die geringe Gefahr im Freien hingewiesen und gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund im Mai eine Petition gestartet. Unter der Überschrift „Drau-
ßen muss drin sein“ haben wir darin die schnellstmögliche Wiederzulassung des Sportbetriebs unter freiem Himmel gefordert. Fast 100.000 Menschen haben die Petition innerhalb von drei Wochen unterschrieben, sicherlich auch viele von euch. Danke für eure Unterstützung!
„Danke“ sagen wir an dieser Stelle auch der DEKRA für die langjährige und sehr gute Zusammenarbeit. 18 Jahre lang war sie der offizielle Partner der DFB- Schiedsrichterinnen und -Schiedsrichter.
Künftig wird „Das Örtliche“ auf den Schiedsrichter-Trikots für sich werben, in der Bundesliga, in der 2. Bundesliga sowie in der Frauen-Bundesliga. Die meisten von euch kennen „Das Örtliche“ sicherlich. Als Buch, das vor vielen Jahren meist unter dem Telefonapparat lag und die Kontaktdaten von Freunden, Bekannten und Unternehmen aus dem Ort parat hielt.
Doch „Das Örtliche“ ist heute weit mehr als ein Telefonbuch. Es ist eine digitale Marke, zu der 94 mittelständische Medienhäuser gehören. Mit vielen renom- mierten Tageszeitungen, großen Fachzeitschriften und zahlreichen lokalen und regionalen Radio- und TV-Stationen.
Vor allem aufgrund dieser medialen Reichweite versprechen wir uns von der neuen Partnerschaft auch neue Möglichkeiten für das Schiedsrichterwesen. Die Medienpower von „Das Örtliche“ ermöglicht uns künftig, Schiedsrichter*innen- Themen bundesweit zu platzieren und unzählige Menschen mit unseren Bot- schaften zu erreichen. In den kommenden Wochen und Monaten gilt es nun, entsprechende Projekte zu entwickeln, die das Schiedsrichterwesen in Deutsch- land langfristig weiterbringen werden.
Kurzfristig aber wünsche ich zunächst einmal allen Schiedsrichter*innen eine schnelle und erfolgreiche Rückkehr auf den Fußballplatz!
Euer
INHALT
TITELTHEMA
4 Mit einem Klick zum neuen Ausweis
Die Digitalisierung schreitet voran
RESTART
8 Bereit für den Neustart!
Praxistipps vom DFB-Lehrwart
PANORAMA
12 DFB sagt „DANKE! DEKRA“
KARRIEREENDE
14 Abschied für drei Urgesteine
REPORT
16 Die Praktikerin auf dem Platz
Finale für Riem Hussein
REGELÄNDERUNGEN
18 Das ist neu im Regeltext
REGEL-TEST
20 Strafbares Handspiel?
ANALYSE
22 Achtung, Torwart!
Der Keeper im Fokus
LEHRGÄNGE
27 Leistungstest mit Abstand
Fitnessprüfung auf dem Platz
LEHRWESEN
28 Der erste Angreifer
Der Inhalt des aktuellen DFB-Lehrbriefs Nr. 98
PORTRÄT
30 „Lasse mir mein Hobby nicht
kaputtmachen“
Der Fall von Marc Köppe
AUS DEN VERBÄNDEN
32 Ein Blick über den Tellerrand
VORSCHAU
34 Die Referees bei der Fußball-EM
3
SCHIEDSRICHTER
ZEITUNG 04
OFFIZIELLES MAGAZIN DES DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDES 2021
JULI / AUG
Bundesliga-Referee Robert Schröder zeigt den neuen digitalen Schiedsrichter-Ausweis.
Titelthema DIGITALES DOKUMENT Der Schiedsrichter-Au kommt aufs Smartph
Restart
BEREIT FÜR DEN NEUSTART
sweis Tipps zum Wiedereinstieg one nach der langen Pause
Lehrwesen
DIE ROLLE
DES TORWARTS Der Inhalt des neuen DFB-Lehrbriefs Nr. 98
Regeländ HAND FORM Worauf in mehr geac
erungen SPIEL NEU ULIERT Zukunft
htet wird
Die Schiedsrichter- Zeitung gibt es auch zum Download auf www.dfb.de