Page 6 - Schiedsrichter-Zeitung
P. 6

6
T E X T
TITELTHEMA
DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021
David Bittner
Herr Schröder, was ändert sich für die circa 45.000 aktiven Schiedsrichter in Deutschland mit der Einführung des digitalen Ausweises?
Robert Schröder: Bisher kennen die Schiedsrichter den bundesweit einheitlichen Ausweis in Papierform, der vom jeweiligen Landesverband ausgestellt und von den Verantwortlichen in den Schiedsrichter-Gruppen einmal im Jahr per Stempel auf der Rückseite für die neue Spielzeit aktualisiert wird. Da auf diesem Ausweis die Stempelfelder nun enden, wird es auch diesen Aus- weis nicht mehr geben. Stattdessen enthält die DFBnet-App, die man auf dem Smartphone nutzen kann, nun einen eigenen Menüpunkt, in dem der Schiedsrichter-Ausweis digital angezeigt wird. Wenn ich als Schiedsrichter also in Zukunft ein Fußballspiel besuchen möchte, zeige ich an der Stadionkasse statt des bisher üblichen Papierausweises einfach mein Handy vor.
man wählt eines aus seiner Fotogalerie aus oder man nimmt gleich ein neues auf. Neben der Möglichkeit, über die DFBnet-App ein Foto hochzuladen, wird dies auch im DFBnet in den Stammdaten in der Schiriansetzung möglich sein.
Und dann wird dem Schiedsrichter sein digitaler Aus- weis sofort angezeigt?
Schröder: Nein, zunächst einmal wird das hochgela- dene Foto im Status „ungeprüft“ gespeichert. Es steht gleichzeitig dem Schiedsrichter-Verwalter des jewei- ligen Kreises zur Verfügung – also meistens dem Obmann oder Ansetzer –, der es überprüfen muss: Ist auf dem Foto die korrekte Person abgebildet? Ist die Fotoqualität in Ordnung? Anschließend kann der Ver- walter das Foto entweder mit einem Mausklick geneh- migen oder aber es mit einer entsprechenden Begrün- dung ablehnen. Darüber wird der Schiedsrichter dann informiert und er muss gegebenenfalls ein neues Bild hochladen.
Welche Voraussetzungen muss das Foto denn erfüllen?
Schröder: Da es sich hier um ein Ausweisdokument han- delt, sollte es ein Foto sein, das man auch für einen Per- sonalausweis oder Führerschein verwenden würde. Und es muss natürlich vor allem auch aktuell sein. Spätes- tens nach fünf Jahren läuft ein einmal genehmigtes Foto deshalb ab und der Schiedsrichter wird erinnert, dass er sein Foto erneuern muss.
Und wenn ich mein Foto schon früher austauschen möchte?
Schröder: Auch das ist kein Problem. Jeder Schiedsrich- ter kann zu jedem Zeitpunkt ein neues Foto hochladen. Der Schiedsrichter-Verwalter wird einmal pro Woche per E-Mail informiert, dass neu hochgeladene Fotos von seinen Schiedsrichtern zur Prüfung vorliegen. Jedoch sollte man natürlich nicht alle paar Tage ein neues Foto einstellen, das würde dem Schiedsrichter-Verwalter unnötige Arbeit bereiten.
Aus der Vergangenheit sind es die Unparteiischen gewohnt, dass sie sich einmal im Jahr ihren Ausweis abstempeln lassen, damit dieser auch für die neue Sai- son gültig ist. Wie läuft das künftig bei der digitalen Version?
Schröder: Die Ausstellung sowie die Verlängerung des Ausweises zählen ebenfalls zu den Aufgaben des Schiedsrichter-Verwalters. In der Rubrik „Schiridaten“ verfügte dieser schon bisher über die Daten aller Unpar- teiischen seines Kreises. Über einen neuen Menüpunkt „SR-Ausweise“ kann er sich ab sofort alle Schiedsrichter anzeigen lassen, für die er eine Ausweisverlängerung durchführen möchte. Dort werden dem Verwalter alle wesentlichen Informationen, die zur Ausweisberechti- gung beziehungsweise -verlängerung wichtig sind, ange- zeigt. Zum Beispiel das erwähnte Schiedsrichter-Foto, die Anzahl der Spiele und Lehrabend-Besuche des Schiedsrichters in einem selbst definierten Zeitraum und ob ein Schiedsrichter das Soll erfüllt hat. Die Ausweis- verlängerung kann dann mit einem Klick für mehrere Personen gleichzeitig durchgeführt werden, sodass die Arbeit für die Schiedsrichter-Verantwortlichen künftig deutlich erleichtert wird.
„Der digitale Ausweis wird die Arbeit der Schiedsrichter- Verwalter deutlich erleichtern.“
Robert Schröder hat im Auftrag der DFB GmbH das Projekt „Digitaler Schiedsrichter- Ausweis“ koordiniert.
Robert Schröder, Projektleiter
Was muss ein Schiedsrichter tun, um an den digitalen Ausweis zu gelangen?
Schröder: Zunächst einmal ist es notwendig, sich die kostenlose DFBnet-App aufs Smartphone zu laden. Viele Schiedsrichter haben diese schon und verwalten darü- ber ihre Freitermine und Ansetzungen oder füllen ihre Spielberichte darin aus. Sobald man die App auf dem Handy hat, kann man darin ein Foto von sich selbst für den neuen digitalen Ausweis hochladen – entweder
 













































































   4   5   6   7   8