Page 20 - Schiedsrichter-Zeitung
P. 20

20
ANALYSE
DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021
6A
     6
6a_De Medina versucht, Füllkrug bei der Ballannahme zu stören. Dabei trifft er auch den Ball, erwischt aber vor allem den Gegner ...
6b_... mit der offenen Sohle an der Achillessehne. Der Feldverweis, zu dem es nach einem On-Field-Review kommt, ist die richtige Entscheidung.
7A
http://bit.ly/SZ-03-21-Szene-06
6B
        http://bit.ly/SZ-03-21-Szene-07
7B
  7
7a_Darida geht ins Tackling gegen Reus und ist dabei zum Ball orientiert.
7b_Doch statt des Balls trifft er schließlich mit der offenen Sohle die Achillessehne des Gegners und gefährdet so dessen Gesundheit. Der Feldverweis ist die Konsequenz.
beobachten, wer zuerst den Ball erreicht – dabei hilft es oft, darauf zu achten, in welche Richtung sich das Spielgerät nach dem Kontakt bewegt –, und zugleich zu verfolgen, ob der betreffende Spieler danach vom etwas zu spät kommenden Gegner womöglich so getrof- fen wird, dass eine Persönliche Strafe erforderlich ist.
In dieser Szene ist der Kieler Jonas Meffert (blaues Tri- kot) mit seinem Tackling schneller am Ball (Foto 5a). Sein Osnabrücker Gegner Ludovit Reis verfehlt bei seinem Sprung den Ball und landet schließlich mit den Stollen auf dem Schienbein von Meffert (Foto 5b). Auch hier sind die Kriterien für einen Feldverweis erfüllt: Das Bein ist gestreckt, der Treffer erfolgt mit den Stol- len voraus, der Trefferort liegt oberhalb des Knöchels, die Intensität ist hoch – und die Verletzungsgefahr für Meffert ist aus allen diesen Gründen groß.
    6 Arminia Bielefeld – Werder Bremen (20. Spieltag)
Wer einen Gegenspieler von hinten attackiert, geht ein hohes Risiko ein – hinsichtlich einer möglichen Ver- letzung des Kontrahenten, aber auch mit Blick auf eine mögliche eigene Bestrafung durch den Schiedsrichter. In dieser Szene versucht der Bielefelder Nathan de Medina, den Bremer Niclas Füllkrug bei der Ballan- nahme zu stören. Zwar wird hier am Rande der Ball getroffen, vor allem aber der Gegner voll erwischt (Foto 6a) – in diesem Fall mit der offenen Sohle an der Achillessehne (Foto 6b).
Füllkrug muss daraufhin behandelt werden, in der Wahr- nehmung des Unparteiischen aber hat sich der Vorgang nur als rücksichtsloses Vergehen dargestellt. Deshalb verwarnt er de Medina lediglich. Daraufhin kommt ein















































































   18   19   20   21   22