Page 26 - Schiedsrichter-Zeitung
P. 26

26
LEHRWESEN
DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 03|2021
SITUATIVE
INTELLIGENZ
 „Taktisch clever“ zu agieren bezieht sich vor allem auf den zwischenmenschlichen Umgang auf dem Platz.
Die Entwicklung des Fußballs zeigt, dass die Spiele aufgrund ihrer zunehmenden Dynamik neue Anforderungen an die Schiedsrichter stellen. Hinzu kommen Finessen und Tricks der Aktiven, sodass es mittlerweile unerlässlich geworden ist, dass die Unparteiischen mehr und mehr vom Regel- wächter zum Spielmana- ger werden.
Vermittlung des Regelwerks ging, ist in den vergange- nen Jahren immer mehr in den Fokus gerückt, wie die- ses auf dem Platz denn auch umgesetzt werden kann. Heute gehören Trainingsformen zum taktischen Vor- gehen vor, während und nach einem Spiel, aber auch Übungen zur Entwicklung der Persönlichkeit gerade bei jungen Unparteiischen zu den regelmäßigen Lehr- gangseinheiten.
DFB-Lehrwart Lutz Wagner erklärt in diesem Zusam- menhang: „Zu den Basiskompetenzen eines Unparteii- schen gehören selbstverständlich die Kenntnis des gesamten Regelwerks, die Fähigkeit, dieses auf dem grünen Rasen umzusetzen, sowie die erforderliche kör- perliche Fitness. Im aktuellen Fußballgeschehen reichen diese Fähigkeiten jedoch nicht mehr aus, um die Spiele konfliktfrei über die Zeit zu bringen.“
T E X T
Günther Thielking
Wenn neue Schiedsrichter ihre Grundausbildung durch Vermittlung der Basisbausteine hinter sich haben, folgt für sie die nächsthöhere Ebene. Dabei ist neben dem praxisgerechten Trainieren der Basisbausteine vor allem die situative Intelligenz des Schiedsrichters gefragt. Es gilt, Verhaltensweisen von Spielern, Mannschaften und vom Umfeld zu erkennen und in eigene praxisgerechte Handlungen umzusetzen.
Analysieren von Spieltaktiken, von Schlüsselspielern oder auch von immer wiederkehrenden Verhaltensmus- tern ist dabei die Voraussetzung. Geeignete Werkzeuge zu entwickeln und diese auch gewinnbringend anzuwen- den, ist das Ziel.
Während es bis in die 1990er-Jahre in der Schiedsrich- ter-Ausbildung und -Weiterbildung vor allem um die





















































































   24   25   26   27   28