Page 3 - DFB-Schiedsrichterzeitung 01-2019
P. 3
3
E D I T O R IA L INHALT
LIEBE LESERINNEN TI TE LTH E M A
UND LESER , 4 Vom Nachbarn lernen
Worüber Obleute und Lehrwarte
bei ihrer Tagung diskutierten
„Die Wahrheit liegt auf dem Platz“ – diese bekannte PAN O R AM A
Aussage eines Fußballtrainers trifft nicht nur für Spieler 10 Dankert und Rohde
und Trainer zu, sondern auch für uns Schiedsrichter. auf China-Reise
Gerade in der Phase, in der sich der Fußball und das
Schiedsrichterwesen momentan befinden, müssen wir R E G E L-T E S T
uns mehr denn je wieder auf das Wesentliche konzen- 14 Fragen der Lehrwarte
trieren und das Augenmerk auf die Tätigkeit auf dem
Platz legen. L E H R WE SE N
16 Richtig stehen
Wir können beobachten, wie dort die Anforderungen Der Inhalt des aktuellen
an unsere Schiedsrichter kontinuierlich steigen. Der DFB-Lehrbriefs Nr. 82
Wandel vom Ballbesitzfußball zum Umschaltspiel,
▼
LUTZ WAGNER, geprägt von unterschiedlichen Formen des Pressings A NALY SE
DFB-SCHIEDSRICHTER- und viel variableren Standards, verlangt einen hohen 18 Einwurf-Eigentor
LEHRWART Automatisierungsgrad und ein noch höheres Antizipa- Was man aus der Bundesliga
tionsvermögen von den Unparteiischen. Nicht nur in lernen kann
der Bundesliga, sondern auch in den Amateur- und Junioren-Klassen.
A K TI O N
Egal ob Angriffs- oder Gegenpressing, Spiel auf den zweiten Ball oder spezi- 23 Finale in Frankfurt
elles Zweikampfverhalten – der Fußball entwickelt sich so rasant weiter, dass Worauf sich die „Danke Schiri.“-
der einzelne Schiedsrichter alleine schnell überfordert ist, mit der Entwicklung Preisträger 2019 freuen dürfen
Schritt zu halten.
P R OJ E K T
Deshalb muss jeder Funktionär seinen Beitrag leisten und die Aktiven best- 26 Erster Einsatz als Praktikant
möglich unterstützen. Der Funktionär ist für den Schiedsrichter da – und nicht Wie man im Norden Schiedsrichter
umgekehrt. Genauso müssen die Unparteiischen aber auch honorieren, welch gewinnt
unverzichtbare Unterstützung in Form von Erfahrungswerten, neuen Techno-
logien oder auch psychologischer Begleitung ihnen zur Verfügung gestellt P O R T R ÄT
wird. 30 Erinnerungen bewahren
Wie Referee Ralf Wittchen zum
Coaching ist ein Wort, das viele Facetten beinhaltet und das es gilt, mit Sub- Buchautor wurde
stanz zu füllen. Dank der unermüdlichen Arbeit vieler Ehrenamtlicher ist es im
Lehrbereich gelungen, eine Datenbank und informelle DFB-Plattform zu bil- AU S DE N V E R B Ä N DE N
den, neue Aus- und Weiterbildungsformen zu kreieren, geeignete Coaches zu 32 Essener „Pfiff“ ist zurück
qualifizieren und Qualitätsstandards durch Zertifikate zu sichern.
VO R S C H AU
So innovativ wie die FIFA und der IFAB mittlerweile im Bereich der Regeln auf 34 Trainingscamp:
die ständigen Veränderungen reagieren, so flexibel und vorausschauend agiert Portugal statt Mallorca
das deutsche Lehrwesen.
An dieser Stelle gilt mein ausdrücklicher Dank allen Lehrwarten und Coaches –
egal ob auf DFB-, Verbands- oder Kreis-Ebene. Sie bringen unsere Unparteii-
schen in unzähligen Weiterbildungen auf einen sehr hohen Leistungsstand.
Diesen zu halten und noch weiter zu steigern, wird unser Anspruch für die
Zukunft sein. Immer zum Wohl unserer Aktiven, denn sie sind die Aushänge-
schilder unserer Zunft.
Die Wahrheit liegt auf dem Platz – gestalten wir sie in unserem Sinne für eine SCHIEDSRICHTER
ZE ITUNG
01
O F F I Z I E L L E S M AG A Z I N D E S D E U T S C H E N F U S S B A L L- B U N D E S JA N / F EB 2 01 9
erfolgreiche gemeinsame Zukunft!
Euer
Die Schiedsrichter-
Schiedsrichter-
Neuling Vincent
Meyer-Hentschel
und sein Pate
Marco Kees. Zeitung gibt es auch
Titelthema Lehrwesen Aktion Porträt
S CH I E DS R I CHTE R- PATE N L AU F W E G E U N D VO R BI L D ER R EF ER EE A L S zum Download auf
W E RD E N S TA NDA RD S TE LLU N G S S PI E L G E S U CHT B U C HAUTO R
Die Ergebnisse der Obleute- Der Inhalt des neuen „Danke Schiri.“ steht Ralf Wittchen und seine
und Lehrwarte-Tagung DFB-Lehrbriefs Nr. 82 wieder in den Startlöchern Schiedsrichter-Chronik
www.dfb.de