Page 3 - DFB-Schiedsrichterzeitung 06/2019
P. 3
3
E D I T O R IA L INHALT
LIEBE LESERINNEN TI TE LTH E M A
UND LESER , 4 Professioneller – und weiter
eine Einheit
Die Ergebnisse des
DFB- Bundestags
beim DFB-Bundestag Ende September in Frankfurt am
Main wurde nicht nur mit Fritz Keller ein neuer Präsident 10 „Offen für neue Entwicklungen“
gewählt, sondern es gab auch für viele Bereiche eine
umfassende Strukturreform. Inwieweit die Schiedsrich- Interview mit Udo Penßler-Beyer
ter davon betroffen sind, darüber berichtet Alex Feuer- PAN O R AM A
herdt detailliert auf den folgenden Seiten der vorlie- 12 Zehn DFB-Referees bei
genden Schiedsrichter-Zeitung.
UEFA-Lehrgang
Dass diese zum Teil tiefgreifende Reform von den Dele- L E H R WE SE N
gierten beim Bundestag einstimmig beschlossen wurde, 14 Ständig im Wandel
ist das Ergebnis einer intensiven Vorbereitung, an der Der Inhalt des aktuellen
▼ viele Verantwortliche beteiligt waren: Vertreter von DFB DFB- Lehrbriefs Nr. 87
RONNY ZIMMERMANN, und DFL, Funktionäre, aber auch aktive Unparteiische.
ALS VIZEPRÄSIDENT Wir haben versucht, bei der Planung weitestgehend R E G E L-T E S T
ZUSTÄNDIG FÜR jeden „mitzunehmen“, der mit dem Bereich Schiedsrich- 16 Über die Latte
DAS SCHIEDSRICHTER- ter zu tun hat. Zusätzlichen Input von außen lieferten
WESEN IM DFB die DOSB-Führungsakademie sowie eine externe Bera- RE P O R T
tungsagentur, die den Strukturprozess begleitet haben.
18 Kompetenz am Mikrofon
Regelkunde für Sky-Reporter
Angesichts der nun gefassten Beschlüsse sind wir überzeugt, für die kommen-
den Jahre optimal aufgestellt zu sein. Der Elite-Bereich hat sich den gestiege- A NALY SE
nen Anforderungen des Profifußballs weiter angepasst. Der Fußball rückt durch Die Theorie in der Praxis
die mediale Begleitung immer stärker ins öffentliche Interesse, darüber hinaus 22
fordern uns aktuelle Projekte wie die Weiterentwicklung des Video-Assistenten Die jüngsten Regeländerungen
und ihre Umsetzung
heraus.
Z E I TR E I S E
Diesen Aufgaben gerecht zu werden, erfordert zusätzliche Ressourcen. Des-
halb haben wir die Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter in den vergangenen 28 Simon Rosenberger –
der vergessene Pionier
Monaten deutlich erhöht – in der sportlichen Führung, aber auch in der Schiedsrichter „der ersten Stunde“
DFB-Zentralverwaltung in Frankfurt/Main. Mehr Inhalte verlangen mehr Man-
power. Will man professionalisieren, muss man bereit sein, Geld in hauptamt-
liche Mitarbeiter zu investieren. AU S DE N V E R B Ä N DE N
32 Schiedsrichter im Streik
Aus dem DFB-Schiedsrichterausschuss haben wir den Elite-Bereich weitest- VO R S C H AU
gehend herausgelöst, sodass man sich in diesem Gremium künftig fast aus-
schließlich um die Themen der Amateure kümmern kann. So erfährt die Basis 34 Tagung der Obleute und
Lehrwarte
an dieser Stelle eine Aufwertung, denn die Mitglieder des DFB-Schiedsrichter-
ausschusses können sich jetzt noch intensiver so wichtigen Themen wie der
Gewinnung und Erhaltung von Unparteiischen widmen.
Die Welt der Amateure ist regional und damit dezentral aufgestellt. Im
DFB-Schiedsrichterausschuss wird man trotzdem auch weiterhin darüber dis-
kutieren, welche Bereiche man bundesweit vereinheitlichen kann. Mit der Ein-
führung des Patensystems als Baustein der Schiedsrichter-Ausbildung und der
Qualifizierung der Kreis-Obleute und -Lehrwarte wurden in jüngster Vergan-
genheit gute Ideen realisiert.
Den neu- und wiedergewählten Funktionsträgern wünsche ich abschließend SCHIEDSRICHTER
dasselbe wie allen Schiedsrichtern, die regelmäßig auf den Sportplätzen im ZE ITUNG N OV / DE Z 06 2 01 9
O F F I Z I E L L E S M AG A Z I N D E S D E U T S C H E N F U S S B A L L- B U N D E S
Einsatz sind: ein glückliches Händchen bei allen Entscheidungen!
Euer
Die Schiedsrichter-
Beim DFB-Bundestag in Frankfurt/Main
Zeitung gibt es auch
wurde auch über eine Strukturreform des
Schiedsrichterwesens abgestimmt.
Titelthema Lehrwesen Report Zeitreise
R E F O R M B E I D E N R E G E L 12 KOMPE T E NZ E I N M AN N D E R zum Download auf
S CH I E D S R I CHT E RN I M WAN D E L AM M I K R O FO N E RS TE N S TU N D E
Udo Penßler-Beyer wird Vorsitzender Anmerkungen zum Regelkunde für Simon Rosenberger zählte zu
im DFB-Schiedsrichterausschuss DFB-Lehrbrief Nr. 87 TV-Kommentatoren den Schiedsrichter-Pionieren
www.dfb.de