Page 8 - DFB-Schiedsrichterzeitung 06/2019
P. 8

8         TITE LTH E M A
                D FB -S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G  0 6 | 2 019




                                                 Schiedsrichterausschuss



                          Vorsitzender                         Vertreter des Präsidiums
                         Udo Penßler-Beyer                     Ronny Zimmermann


                                                       Mitglieder

                           Michael Weiner                 Norddeutscher FV
                           Andreas Thiemann               Westdeutscher FV
                           Heribert Ohlmann               FRV Südwest
                           Florian Steinberg              Süddeutscher FV
                           Walter Moritz                  Süddeutscher FV
                           Ansgar Schwenken               DFL Deutsche Fußball Liga
                           Andreas Nagel                  DFL Deutsche Fußball Liga
                           Christine Baitinger            Schiedsrichterinnen
                           Florian Götte                  DFB-Zentralverwaltung
                           Lutz Wagner                    Lehrwart
                           Lutz Michael Fröhlich          Vertreter Schiedsrichter-Elitebereich
                           N.N.                           Vertreter Schiedsrichter-Elitebereich
                           N.N.                           Vertreter der jungen Generation



                                                                     richter-Lehrwart Lutz Wagner darüber hinaus für die Aus-
                                                                     legung des Regelwerks. Dabei findet eine Abstimmung
                                                                     mit dem Elitebereich statt, der seinerseits für Auslegun-
                                                                     gen des Regelwerks zuständig ist, die ausschließlich ihn
                                                                     betreffen, beispielsweise im Zusammenhang mit dem
                                                                     Video-Assistenten oder dem Vierten Offiziellen.

                                                                     Die Strukturreform im Schiedsrichterwesen bedeutet
                                                                     nicht, dass der Elitebereich vom Amateurbereich voll-
                                                                     ständig entkoppelt wird und beide streng getrennt von-
       Die Regelauslegung                                            einander arbeiten. „Die Durchlässigkeit und ein regel-
       und Lehrarbeit (unten:                                        mäßiger Austausch zwischen beiden Bereichen ist von
       DFB-Lehrwart Lutz                                             großer Bedeutung, nicht zuletzt im Bereich der Talent-
       Wagner) sowie die                                             förderung und der Regelauslegung“, sagt Florian Götte.
       Talentförderung                                               Als Beispiel für eine solche Zusammenarbeit nennt er
       bilden weiterhin
       Schnittstellen, die                                           die Lehrgänge des DFB, die für die durchweg jungen
       einheitlich umgesetzt                                         Schiedsrichter-Assistenten in den Junioren-Bundesligen
       werden.                                                       veranstaltet werden und um die sich Jan-Hendrik Salver
                                                                     kümmert. Salver ist zugleich der Headcoach der Schieds-
                                                                     richter-Assistenten im Elitebereich.

                                                                     Die Notwendigkeit einer solchen Kooperation hat auch
                                                                     Helmut Geyer deutlich gemacht, der Vorsitzende der
                                                                     nun aufgelösten Schiedsrichter-Kommission Amateure.
                                                                     In der Schiedsrichter-Zeitung 5/2019 sagte er: „In naher
                                                                     Zukunft werden wir nur noch spezialisierte Assistenten
                                                                     in den höchsten zwei bis drei Ligen haben. Und das
                                                                     bedeutet, dass wir mit der Spezialisierung nicht erst in
                                                                     diesen Ligen anfangen können. Wir müssen beispiels-
                                                                     weise dahin kommen, dass ein Regionalliga-Assistent
                                                                     den Entwicklungsweg beschreiten kann, als spezialisier-
                                                                     ter Assistent auch in die Profispielklassen zu gelangen.
                                                                     Das würde dann natürlich auch die Notwendigkeit von
                                                                     Speziallehrgängen weiter erhöhen. Sie müsste es dann
                                                                     nicht mehr nur auf DFB-Ebene geben, sondern auch auf
                                                                     der Ebene der Landesverbände.“
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13