Page 12 - Schiedsrichter-Zeitung
P. 12

12
MELDUNGEN
DFB-SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 04|2021
 PANORAMA
DFB SAGT „DANKE! DEKRA“
 Am 30. Juni 2021 endete die Schieds- richter-Partnerschaft zwischen dem Deut- schen Fußball-Bund (DFB) und DEKRA. Der DFB bedankte sich deshalb im Rah- men des DFB-Pokals mit einem Schieds- richter-Sondertrikot für die erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen 18 Jahren.
Im Halbfinale und Finale um den DFB- Pokal der Männer sowie im Endspiel um den DFB-Pokal der Frauen waren die
Dr. Felix Brych beim DFB-Pokalfinale im Olympiastadion.
OLYMPIA: RAFALSKI UND STEINHAUS-WEBB IM EINSATZ
Schiedsrichter-Trikots auf dem Rücken mit der Aufschrift „DANKE! DEKRA“ ver- sehen.
„Seit 2003 war DEKRA für das Fairplay und die Unparteiischen im Fußball engagiert und unterstützte unter anderem mit erfolg- reichen Kampagnen unsere Bemühungen, für mehr Akzeptanz und Respekt im Umgang mit unseren Schiedsrichtern in Deutschland zu sorgen“, sagt DFB-Vize- präsident Ronny Zimmermann. „Deshalb war oder ist es an der Zeit, ‚Danke! DEKRA‘ zu sagen. Diese Botschaft haben wir mit unseren Schiedsrichter*innen im DFB- Pokal prominent transportiert.“
Bibiana Steinhaus-Webb (links) und Katrin Rafalski.
DRITTER SCHIRI IM 300ER-CLUB
DFB-Schiedsrichter Dr. Felix Brych knackte als dritter deutscher Fußball-Schiedsrich- ter nach Wolfgang Stark und Dr. Markus Merk die Marke von 300 Einsätzen in der Bundesliga. Sein 300. Spiel leitete er am 34. Spieltag bei der Begegnung zwischen Werder Bremen und Borussia Mönchen- gladbach. „Das ist eine große Zahl, die nur wenige erreichen. Aber es erreichen auch nicht allzu viele Spieler diese Marke. Ich bin stolz darauf, dass ich so lange durchgehalten und das geschafft habe“, erklärte der 45-Jährige im Sportmagazin „kicker“.
   Auf der Liste des Fußball-Weltverbandes (FIFA) mit den 99 Spieloffiziellen für die Olympischen Spiele in Tokio stehen auch die Namen von deutschen Schiedsrichte- rinnen: Katrin Rafalski und Bibiana Stein- haus-Webb werden beim olympischen
Fußballturnier zum Einsatz kommen. Katrin Rafalski wird bei ihrem zweiten Olympia-Einsatz nach 2012 als Assisten- tin eingesetzt, Steinhaus-Webb wird als Video-Assistentin die Schiedsrichterinnen auf dem Feld unterstützen.
 EHEMALIGER SPITZENSCHIEDSRICHTER SÁNDOR PUHL VERSTORBEN
Die Fußballwelt trauert um einen ehemali- gen Spitzenschiedsrichter: Der Ungar Sándor Puhl starb laut Mitteilung des ungarischen Fußball-Verbandes im Alter von 65 Jahren. Der Unparteiische wird vielen als Leiter des WM-Finales 1994, das Brasilien in Los Ange- les im Elfmeterschießen gegen Italien gewann, und des Champions-League-End- spiels zwischen Borussia Dortmund und Juventus Turin im Jahr 1997 (3:1) in Mün- chen in Erinnerung geblieben sein.
Sándor Puhl leitete 1997 das Champions-League- Finale zwischen Dortmund und Turin.
  















































































   10   11   12   13   14