Page 32 - DFB-Schiedsrichterzeitung 04-2018
P. 32
32 M e l d u ng e n
D F B-S CH I E DS R I CH T E R -Z E IT u N g 0 4 | 2 01 8
AUS DEN B E r LI N
VE rBÄNDEN Spezialisierung
für Assistenten
2 Der Arbeitskreis I hat mit der Spezialisierung
von unparteiischen für den zukünftigen
1
Assistentenpool begonnen: 40 Schiedsrich-
ter aus allen Berliner Spielklassen nahmen
an der Informationsveranstaltung unter Lei-
tung von Jörg Kurke und Olaf Blumenstein
teil.
Zwar seien immer wieder Basisschulungen
für Assistenten angeboten, die nachhaltige
Qualitätssicherung aber bisher größtenteils
vernachlässigt worden, erklärte Arbeitskreis-
4 leiter Alexander Molzahn.
Schwerpunktthemen der zukünftigen Stütz-
3
punkte sollen unter anderem die Spielvor-
bereitung, die Spielauswertung, taktisches
Verhalten und Fitness für Schiedsrichter-
Assistenten sein. „Voraussetzung für eine
höherklassige Einstufung als Assistent ist
künftig die regelmäßige Teilnahme an den
Stützpunkten“, sagte Molzahn.
Für alle Interessierten, die den ersten Stütz-
punkt nicht besuchen konnten, bietet der
Berliner Fußball-Verband Anfang des kom-
menden Jahres eine weitere Informations-
5 6
veranstaltung an.
TE x T Johann Schwarz
S CH L E S W I G - H O L S T E I N
Kooperation mit Dänemark
nun auf Verbandsebene
Schon seit langer Zeit besteht die Zusam-
menarbeit deutscher und dänischer Schieds-
7
richter – und nach einem strategischen Aus-
tausch der Verantwortlichen im Oktober
2017 wird diese nun von der Kreis- auf die
Verbandsebene gehoben.
„Wir wollen die Ausbildung durch gemein-
same Lehrgänge und gegenseitige Beob-
achtungen verbessern“, erklärt Holger Woh-
lers, der gemeinsam mit Stefan Wiese den
SHFV-Schiedsrichterausschuss führt. Im April
kamen zwei gespanne samt Delegation nach
Deutschland. Im September fahren SHFV-
Schiedsrichter nach Dänemark.
Bestandteil der Kooperation ist auch der
fachliche Austausch. Dazu zählen Themen
wie Aus- und Fortbildung, das Beobach-
1_ Der saarländische Schiedsrichter-Obmann Dr. Volkmar Fischer (links) mit den Gästen aus tungswesen sowie die Schiedsrichtergewin-
Mecklenburg-Vorpommern.
nung. Dabei fand besonders das Schieds-
2_ Der Niedersachse Manfred Harder leitete insgesamt 54 Bundesliga-Spiele. richterpraktikum Anklang, welches von den
3_ In Schleswig-Holstein kooperiert man mit den dänischen Nachbarn nun auf Verbandsebene.
Dänen vielleicht schon bald adaptiert wird.
4_ Die brandenburgischen Futsal- und Beachsoccer-Schiedsrichter beim Lehrgang in Kienbaum.
TE x T Dajinder D. Pabla
5_ Martin Wagner (FV rheinland) hat erst mit 87 Jahren seine aktive Schiedsrichter-Tätigkeit beendet.
6_ Der Hamburger Verbandsobmann Wilfred Diekert hört im Sommer auf.
7_ Die 51 Schiedsrichter-Senioren aus Südbaden bei ihrem Lehrgang in Saig am Titisee.