Page 17 - DFB-Schiedsrichterzeitung 06/2019
P. 17
17
fende Mannschaft entschieden. Er vergisst S I T UATI O N 1 4 6: Verwarnung des Betreuers mittels Gelber
bei der Ausführung, den Arm zu heben. Der Karte und Hinausweisen vom Spielfeld. Der
Ball wird direkt ins Tor geschossen. Weil der ausführende Spieler vermeintlich Spieler darf auf dem Spielfeld verbleiben.
einen Pfiff wahrgenommen hat, der aber
S I T UATI O N 9 definitiv nicht vom Schiedsrichter kam, führt 7: Strafstoß. Verwarnung. Eventuell prä-
er den Strafstoß aus. Den sehr schwach und ventiv hätte natürlich der Schiedsrichter
Nach einem Torerfolg zieht der Torschütze aufreizend lässig aufs Tor geschossenen Ball schon vor der Angriffsaktion unterbrechen
zunächst sein Trikot aus und wirft es auf den kann der Torwart sicher fangen und seiner- können, als der Ersatzball wenige Meter
Boden. Anschließend verlässt er das Spiel- seits mit einem schnell und weit ausgeführ- entfernt im Spielfeld lag. Da er dies aller-
feld und jubelt nach Erklettern des Zauns ten Abschlag einen vielversprechenden dings nicht getan hat, der Ball auch keinen
den Zuschauern zu. Wie muss der Schieds- Konter für seine Mannschaft einleiten. Ent- Einfluss auf das Spielgeschehen ausübte,
richter reagieren und entscheiden, wenn der scheidung des Unparteiischen? ist der Wurf mit einem Gegenstand, unab-
Torschütze trotzdem noch ein identisches hängig ob dabei jemand getroffen wird
Trikot darunter trägt? S I T UATI O N 1 5 oder nicht, zu ahnden.
S I T UATI O N 1 0 Zweikampf an der Torlinie, bei dem der 8: Wiederholung des indirekten Freistoßes.
Angreifer ins Aus gerät. Anschließend will Hier liegt ein Fehler des Schiedsrichters
Nach seiner verletzungsbedingten Behand- der Verteidiger, der innerhalb des Spielfelds vor, der zu einer direkten Torerzielung
lung wartet der Spieler Nr. 5 an der Seiten- steht, den Ball zu seinem Torwart spielen. führt.
linie auf das Zeichen zum Wiedereintritt. Als Der Angreifer läuft nun wieder zurück ins
sich das Spielgeschehen in seinen Bereich Spielfeld, kann den Ball erreichen und ein 9: „Gelb“, „Gelb/Rot“, Tor, Anstoß. Das
verlagert, läuft er ohne das zustimmende Tor erzielen. Wie ist zu entscheiden? Unterziehtrikot ändert nichts am Sachver-
Zeichen des Schiedsrichters auf das Spiel- halt. Beide Aktionen (Trikot ausziehen,
feld und spielt den Ball. Bevor der Schieds- Zaun erklettern) sind Vergehen, die unab-
richter das Spiel deshalb unterbrechen kann, hängig voneinander mit einer Verwarnung
wird dieser Spieler vom Spieler mit der Nr. 10 bestraft werden müssen.
der gegnerischen Mannschaft feldverweis-
würdig zu Boden gestoßen. Erst jetzt erfolgt 10: Direkter Freistoß für die Mannschaft
die Unterbrechung. Welche Entscheidungen der Nr. 10, Verwarnung Nr. 5, Feldverweis
sind erforderlich? So werden die 15 Nr. 10. Merke: Bei zwei Vergehen von unter-
schiedlichen Teams – wie in diesem Fall –
S I T UATI O N 11 Situationen richtig gelöst: zählt für die Spielfortsetzung immer das
erste. Bei zwei Vergehen des gleichen
Der Torwart verlässt seinen Strafraum und 1: Abstoß. Da der Torwart sich zwar mit Teams das schwerere.
bekommt außerhalb von einem Mitspieler beiden Beinen zu früh von der Linie nach
den Ball mit dem Fuß zugespielt. Er nimmt vorne bewegt hat, dies aber ohne Auswir- 11: Indirekter Freistoß (unerlaubte Berüh-
ihn mit dem Fuß an. Als er von einem Angrei- kung auf die Ausführung ist, hat der rung mit der Hand nach einem absichtli-
fer bedrängt wird, spielt er den Ball mit dem Schiedsrichter dieses Verhalten nicht zu chen Zuspiel eines Mitspielers mit dem Fuß).
Fuß in den eigenen Strafraum und nimmt bestrafen.
ihn dort in die Hand. Entscheidung? 12: Weiterspielen. Der Schiedsrichter gibt
2: Indirekter Freistoß (zweimaliges Spielen dem Assistenten ein Zeichen, die Fahne
S I T UATI O N 12 des Balls). Es erfolgt kein Schiedsrichter- runterzunehmen. Auch wenn der Assistent
Ball, denn der Ball bleibt zwar im Spiel, die Fahne gehoben hat und die Abwehr-
Ein Angreifer läuft mit dem Ball am Fuß in aber der Ballbesitz wechselt nicht und auch spieler deshalb stehen geblieben sind, ist
die gegnerische Hälfte. Ein weiterer Angrei- keines der anderen Kriterien trifft zu. das kein Grund für den Schiedsrichter zu
fer läuft in Stellung, allerdings befindet er unterbrechen, wenn er erkennt, dass die-
sich in Abseitsposition. Der ballführende 3: Ja. Da das Schiedsrichter-Team in diesem ser Spieler ganz klar nicht ins Spiel ein-
Spieler spielt den Ball in Richtung des abseits- Fall aus mehreren neutralen Spieloffiziel- greift.
stehenden Mitspielers, legt sich dabei aller- len besteht, können diese die korrekte Tor-
dings den Ball selbst vor und läuft diesem erzielung überwachen. Wäre es ein Spiel 13: Eckstoß. Im Regeltext wird explizit
hinterher. Der Schiedsrichter-Assistent hat ohne neutrale Assistenten gewesen, hätte erwähnt, dass ein Berühren des Balls mit
dies nicht rechtzeitig erkannt und zeigt des- es einen Schiedsrichter-Ball gegeben, da der Hand bzw. dem Arm beim Abstützen
halb die Abseitsstellung mit der Fahne an. der Schiedsrichter die korrekte Torerzie- infolge eines Zu-Fall-Kommens nicht straf-
Entscheidung des Referees? lung nicht verfolgen konnte. bar ist.
S I T UATI O N 1 3 4: Einwurf für die gegnerische Mannschaft. 14: Wiederholung des Strafstoßes. Der Pfiff
Hier gibt es keinen Schiedsrichter-Ball, da des Schiedsrichters ist bei der Ausführung
Ein Abwehrspieler kommt nach einem Zwei- der Ballbesitz zwar wechselt, jedoch der zwingend vorgeschrieben.
kampf im Torraum zu Fall und stützt sich mit Ball nicht im Spiel bleibt. Dies ist Voraus-
einer Hand ab. Nun trifft der von einem setzung für den Schiedsrichter-Ball. 15: Tor, Anstoß. Gerät ein Spieler unver-
Angreifer geschossene Ball den Arm des schuldet (infolge einer Spielhandlung)
Abwehrspielers, sodass der Ball nicht ins Tor, 5: Ja. Sie sollen sich zwar eigentlich unter- über die Seitenlinie ins Aus, so darf er
sondern neben dem Tor ins Aus geht. Wie scheiden, aber wenn dies nicht möglich ist, unverzüglich und ohne Anmeldung auf
wird das Spiel fortgesetzt? wird das Spiel trotzdem ausgetragen. das Spielfeld zurückkehren.