Page 21 - DFB-Schiedsrichterzeitung 06/2019
P. 21
21
der vergangenen Saison“. Damit trifft er bei den Zuhö- das aber könne auch nicht das Ziel sein, räumt Sippel
rern auf ungeteilte Zustimmung. Bei den meisten Sze- ein. Entscheidend sei, dass sowohl die Unparteiischen
nen herrscht Übereinstimmung in der Interpretation, als auch die Kommentatoren im Sinne des Spiels an Ver-
„Graubereiche werden aber nie zu vermeiden sein“, besserungen und daran, diese in Einklang zu bringen,
betont Sippel. interessiert seien. Das ist auch der einfachste gemein-
same Nenner dieser Journalistenschulung. Die Stim-
Dass der Schiedsrichter auf dem Platz weiterhin die ent- mung im Sky-Studio ist freundschaftlich, der Umgang
scheidende Autorität im Team der Unparteiischen dar- mit dem Gast aus der Schiedsrichter-Führung respekt-
stellt, ist auch im Sinne der Fernsehkommentatoren. voll. So wird auch das Thema „Gelbe und Rote Karten
„Bei strittigen Szenen soll die gefällte Entscheidung für Offizielle“ zwar kontrovers diskutiert, mit seiner ver-
stehen bleiben“, erläutert Sippel, „Diskussionen wird es bindlichen Art aber versteht es Sippel auch hier, jegliche
aber sicher auch weiter geben.“ Um diese in geordnete Schärfe aus der Thematik zu nehmen.
Bahnen zu lenken, ist der Austausch im Sky-Studio unab-
dingbar. Etwa bei der Frage: Wann soll der Schiedsrich- Wenn sie in den kommenden Monaten Spiele kommen-
ter in die Review-Area gehen? Während Sippel seine tieren würden, könnten sie sich an den vorgetragenen
Aversion gegen den Begriff des „Kölner Kellers“ nicht Leitlinien orientieren, versichert Peter Sippel seinen
verhehlt, kann er in manchen Fällen vorab für Aufklä- Zuhörern. Seine Aussage, dass „Transparenz eines unse-
rung sorgen. So sollen die Unparteiischen künftig, anders rer Ziele ist“, kommt bei den Journalisten gut an. Den
als in anderen Ländern, „bei faktischen Entscheidungen Effekt, dass beide Seiten künftig etwas mehr Verständ-
wie Abseits oder ob ein Foul außerhalb oder innerhalb nis füreinander haben, hat dieses Seminar in München-
des Strafraums stattfand, nicht mehr rausgehen“. Unterföhring zweifelsohne mit sich gebracht. Auch des-
halb, weil Sippel an diesem Nachmittag neben seinem
Schiedsrichter und Fernsehjournalisten werden sicher Fachwissen seine Qualitäten als exzellenter Moderator
auch in Zukunft nicht immer derselben Meinung sein – nachweisen konnte.
1 2
3
1_Interessierte Zuhörer:
Reporter Frank Buschmann, ...
2_… Moderator Michael Leopold ...
3_… sowie Kommentator
Wolff-Christoph Fuss.