Page 19 - DFB-Schiedsrichterzeitung 01-2020
P. 19
19
or einigen Jahren hatte der Begriff Dreifach- Die Diskussionen um die Dreifachbestrafung führten TE X T
bestrafung Konjunktur. Er bezeichnete die Sank- letztlich zu einer Regeländerung, die am 1. Juni 2016 Lutz Lüttig
V tionen, die eintraten, wenn ein Spieler innerhalb in Kraft trat. Sie ähnelt dem gerade erwähnten ange- Rainer Werthmann
seines Strafraums durch eine Regelwidrigkeit eine klare sprochenen Umgang mit dem Torwart. Es heißt nun in
Torchance zunichtemachte, im Fußball-Deutsch „Not- Regel 12 zur Notbremse: „… wird der Spieler verwarnt,
bremse“ genannt. Denn außer der Spielstrafe (Strafstoß, wenn das Vergehen bei dem Versuch begangen wurde,
Strafe 1), die er verhängte, verwies der Schiedsrichter den Ball zu spielen. In allen anderen Situationen … ist
den Sünder in jedem Fall mit „Rot“ des Feldes (Strafe 2), der Spieler … des Feldes zu verweisen.“
und der wurde vom Sportgericht für mindestens ein
Spiel gesperrt (Strafe 3). Die Dreifachbestrafung hat damit auch bei Vergehen im
Strafraum weiter Bestand. Allerdings ist nun der Schieds-
Diese aufeinanderfolgenden Strafen sind eigentlich ein richter gefordert, festzustellen, ob der Ball gespielt wer-
Grundprinzip des Fußballs, wenn es sich um grobe Regel- den sollte und die Persönliche Strafe deshalb entspre-
verstöße handelt – und die Verhinderung einer eindeu- chend geringer ausfallen kann.
tigen Torchance gehört dazu. Ein brutales Foul löst die
gleiche Sanktionskette aus: Spielstrafe, Persönliche So weit unser Ausflug in die jüngere Regel-Historie. Er
Strafe, Sperre. Genauso wie zwei Gelbe Karten innerhalb hat natürlich etwas mit unserer ersten Szene zu tun.
eines Spiels: Spielstrafe für die zweite „Gelbe“, Persön-
liche Strafe („Gelb/Rot“), Sperre für das nächste Spiel. 1 Bayern München – 1. FC Köln (5. Spieltag)
60. Spielminute: Der Kölner Kingsley Ehizibue bringt
Die Dreifachbestrafung war also keine neue Idee des den Bayern-Spieler Coutinho mit einem Stoß in den
IFAB, des internationalen Gremiums der Regelhüter des Rücken zu Fall (Fotos 1a bis 1c). Dadurch vereitelt er
Fußballs. Sie kam allerdings stärker ins fuß ball öffent- eine offensichtliche Torchance, da der Stürmer circa
liche Gerede, als ein nicht so einfach von der Hand zu acht Meter vor dem Tor unmittelbar zum Abschluss
weisender Gedanke die Runde machte: Durch den Straf- hätte kommen können. Schiedsrichter Patrick Ittrich
stoß ist die klare Torchance ja wieder gegeben, deswe- schätzt richtig ein, dass Ehizibue bei seiner Aktion nicht
gen könnte man doch „Gelb“ statt „Rot“ geben. den Ball spielen wollte, und stellt ihn deshalb vom Platz.
Im deutschen Fußball war man übrigens – zum nicht Schwieriger für den Schiedsrichter wäre es geworden,
ganz unberechtigten Verdruss des IFAB – schon länger wenn der junge, noch recht unerfahrene Kölner ver-
von der rigorosen Anwendung abgewichen, indem man sucht hätte, statt des Stoßens in den Rücken mit einer
den Torwart bei einer Notbremse nur mit „Gelb“ bestrafte, Grätsche den Ball zu spielen. Geht der Fuß zum Ball,
wenn er eindeutig versuchte, mit Hand oder Fuß den trifft aber stattdessen das Bein des Gegners und bringt
Ball zu erreichen. ihn so zu Fall, gibt es zwar immer noch den Strafstoß,
2A
2B
2 2a_ Als der Meppener Guder den Ball köpft, …
2b_ … fliegt Torwart Grill heran und bringt ihn
dann zu Fall.
http://bit.ly/SZ0120_Torwartfoul