Page 17 - DFB-Schiedsrichterzeitung 01-2020
P. 17

17




          S I T UATI O N  7                   S I T UATI O N  1 3                5: Weiterspielen. Der Spielerwechsel ist
                                                                                 vollzogen, keine Disziplinarmaßnahme.
          Die Auswechselspieler wärmen sich neben   Indirekter Freistoß für die Angreifer in Straf-  Der Vorgang wird im Spielbericht vermerkt.
          dem Tor der eigenen Mannschaft mit ihrem   raumnähe. Nach dem Stellen der Mauer mit
          Co-Trainer auf. Als der Ball nach einem Schuss   vier Verteidigern gibt der Schiedsrichter den   6: Der Spieler darf in diesem Fall nach der
          in Richtung dieser Gruppe rollt, läuft der Co-  Ball mit Pfiff frei. Unmittelbar bevor der   Behandlung auf dem Spielfeld bleiben, um
          Trainer dem Ball entgegen und spielt ihn   Schütze den Ball tritt, läuft ein Angreifer   den Strafstoß zu schießen.
          noch 2 Meter innerhalb des Strafraums mit   näher als einen Meter zu den Verteidigern
          dem Fuß seinem Torwart zu. Wie entschei-  in der Mauer. Der Ball wird Richtung Tor   7: Strafstoß, Verwarnung des Co-Trainers.
          det der Unparteiische?              geschossen. Wie entscheidet der Unpartei-  Egal, ob es ein Auswechselspieler oder
                                              ische?                             Teamoffizieller ist, der ins Spiel eingreift,
          S I T UATI O N  8                                                      führt dies zu einem direkten Freistoß bezie-
                                              S I T UATI O N  1 4                hungsweise im eigenen Strafraum zu einem
          Direkter Freistoß für die Angreifer 18 Meter                           Strafstoß.
          zentral vor dem Tor. Nach der Ballfreigabe   Direkter Freistoß kurz vor Spielende für den
          durch den Schiedsrichter schießt ein Angrei-  Torwart des Gastvereins 6 Meter vor seinem   8: Strafstoß und Verwarnung. Das schwe-
          fer den Ball Richtung Tor. Ein Verteidiger   eigenen Tor. Der Torwart will den Freistoß   rere von zwei Vergehen einer Mannschaft
          läuft vorzeitig 3 Meter aus der Mauer nach   schnell ausführen und schießt dabei den   ist maßgeblich für die Spielfortsetzung.
          vorne und wehrt den Schuss durch ein   Schiedsrichter an, der ca. 8 Meter entfernt   Bezüglich der Persönlichen Strafe finden
          absichtliches Handspiel ab. Entscheidung   steht. Von diesem prallt der Ball direkt ins   zwei Vergehen zeitgleich statt, da das Vor-
          des Referees?                       Tor. Entscheidung?                 laufen erst zum Zeitpunkt des Handspiels
                                                                                 wirksam wird. Somit wird auch nur eine
          S I T UATI O N  9                   S I T UATI O N  1 5                Verwarnung ausgesprochen.

          Ein Verteidiger will im eigenen Strafraum   Ein Spieler wechselt während des laufenden   9: Weiterspielen, kein strafbares Handspiel
          den Ball mit dem Fuß Richtung Mittellinie   Spiels seine kaputten Schuhe an der Seiten-  des Verteidigers. Spielt ein Spieler sich den
          schießen. Er trifft den Ball aber nur seitlich,   linie, aber noch auf dem Spielfeld. Was unter-  Ball selbst an die Hand oder den Arm, ist
          wodurch er sich den Ball selbst an seinen   nimmt der Schiedsrichter?   dies nicht strafbar.
          deutlich weggestreckten Arm schießt. Ent-
          scheidung des Schiedsrichters?                                         10: Weiterspielen, kein Verstoß des Torhü-
                                                                                 ters. Der Kontakt gilt noch nicht als Ball-
          S I T UATI O N  1 0                 So werden die 15                   kontrolle.
          Der Torhüter klatscht im Torraum einen   Situationen richtig gelöst:   11: Rote Karte. Verzögert ein Trainer das
          hohen Flankenball eines Angreifers mit                                 Spiel der gegnerischen Mannschaft, erhält
          den Händen nach vorne ab und nimmt den   1: Wiederholung des Abstoßes. Da der Ball   er einen Feld- bzw. Innenraumverweis,
          Ball nach etwa 5 Metern in die Hände, um   nicht wie vorgeschrieben mit dem Fuß ins   macht er dies bei der eigenen Mannschaft,
          ihn mit dem Fuß zu schießen. Entschei-  Spiel gebracht wurde, muss eine Wieder-  erhält er eine Verwarnung.
          dung?                               holung erfolgen. Hätte der Torwart den
                                              Ball mit dem Fuß korrekt ins Spiel gebracht,   12: Schiedsrichter-Ball für die Mannschaft,
          S I T UATI O N  11                  hätte es einen indirekten Freistoß wegen   die zuletzt am Ball war, und Feldverweis.
                                              zweimaligen Spielens des Balles gegeben.  Nach der Spielfortsetzung ist nur noch eine
          In der Nachspielzeit beim Stand von 1:0 für                            Persönliche Strafe möglich.
          den Heimverein gelangt der Ball unmittel-  2: Kein Tor, Spielende. Der Schiedsrichter
          bar vor der Trainerbank des Heimvereins ins   hat das Spiel zwar beendet, aber für eine   13: Indirekter Freistoß für die Verteidiger,
          Seitenaus. Der Trainer des Heimvereins   Rücksprache darf er das Spielfeld verlas-  keine Verwarnung für den Angreifer.
          stoppt den Ball. Als der Gästespieler den   sen und seine Entscheidung noch ändern.
          Ball aufnehmen will, um den Einwurf auszu-  Das Tor wird aberkannt.    14: Eckstoß. Aus einem direkten Freistoß
          führen, schießt der Trainer den Ball ca.                               kann ohne Ballberührung eines weiteren
          10 Meter weit weg und verzögert so eindeu-  3: Indirekter Freistoß, „Gelb“, „Gelb/Rot“.    Spielers kein Eigentor regulär erzielt wer-
          tig das Spiel. Welche Persönliche Strafe ist   Das unerlaubte Betreten des Feldes ohne   den. Die Berührung durch den Schiedsrich-
          gegen den Trainer auszusprechen?    körperlichen Spieleingriff sowie das ver-  ter ersetzt nicht diejenige durch den Spie-
                                              bale Vergehen gegen den Spieloffiziellen   ler. Die Spielfortsetzung ist somit gemäß
          S I T UATI O N  12                  sind  zwei unmittelbar aufeinanderfol-  des Ausballs festzulegen.
                                              gende, aber getrennte Vergehen, die
          Hinter dem Rücken des Schiedsrichters tritt   jeweils mit einer separaten Verwarnung   15:  Weiterspielen. Der Schiedsrichter
          die Nr. 9 des Gastvereins im Mittelfeld sei-  bestraft werden.         braucht nicht einzugreifen, er kontrolliert
          nem Gegner heftig in die Beine. Der neutrale                           die Schuhe bei der nächsten Spielunter-
          Assistent signalisiert dies mit einem Fahnen-  4: Nein. Der Torwart muss verwarnt werden,   brechung. Nur wenn der Schiedsrichter
          zeichen. Der Schiedsrichter sieht das Fah-  da ein deutlich zu frühes Vorlaufen von der   einen Mangel feststellt, muss der Spieler
          nenzeichen erst, als der Ball schon über die   Linie mit beiden Füßen vorliegt. Nur bei   den Platz verlassen und sich nach Behe-
          Seitenlinie gerollt ist und der Einwurf bereits   Spielen mit Video-Assistenten ist bei   bung des Mangels in der nächsten Spiel-
          ausgeführt wurde. Entscheidung des     diesem Sachverhalt beim Elfmeterschießen   unterbrechung zwecks Kontrolle wieder
          Schiedsrichters?                    auf eine Verwarnung zu verzichten.  anmelden.
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22