Page 23 - DFB-Schiedsrichterzeitung 03-2020
P. 23
23
dem können sie durch ihr Verhalten die Atmosphäre auf Auch wenn die Chemnitzer damit ausweislich ihrer Reak-
dem Feld und den Tribünen wesentlich beeinflussen. tion kein nennenswertes Problem haben, ist die Verwar-
Aggressive Verhaltensweisen gegenüber Spieloffiziel- nung, die der Schiedsrichter gegenüber Guder ausspricht,
len (Foto 7a) und respektlose Gesten etwa in Form eines dennoch zumindest vertretbar. Denn der Meppener
abfälligen, deutlich sichtbaren Abwinkens (Foto 7b) wie Spieler hatte nichts anderes vor, als eine schnelle Spiel-
hier vom Leipziger Trainer Julian Nagelsmann sind daher fortsetzung zu blockieren. Genau wie das Wegtragen
nicht zu akzeptieren. Sie sind genauso mit einer Verwar- oder Wegschießen des Balles ist dies eine Form von
nung zu ahnden wie gegenüber Spielern. Noch einmal: unsportlichem Verhalten, bei der die Mannschaften nicht
Niemand hat etwas gegen Emotionen einzuwenden. länger mit der Nachsicht der Schiedsrichter rechnen
Aber wenn diese Emotionen sich in unsportlichem sollten.
Verhalten ausdrücken, zumal gegenüber dem Schieds-
richter oder seinen Assistenten, ist eine Grenze über- Es seien teilweise die Klubs selbst gewesen, die auf
schritten. einige Handlungsfelder im Bereich der Unsport-
lichkeiten hingewiesen hätten, hat Lutz Michael Fröh-
8 SV Meppen – Chemnitzer FC lich in seinem Schreiben an die Vereine ausgeführt.
(3. Liga, 22. Spieltag) Das heißt: Manche Klubs hatten von sich aus den
Nach einem Foulspiel in der Mitte der Chemnitzer Hälfte Wunsch geäußert, dass die Unparteiischen bestimmte
bekommen die Gäste einen Freistoß und erwägen, ihn Verhaltensweisen konsequenter bestrafen und sie
schnell auszuführen. Den Moment des Zögerns nutzt nicht länger als Kavaliersdelikt behandeln. Einige
der Meppener René Guder (blaues Trikot, Nr. 18), um Reaktionen von Verantwortlichen in der Rückrunde
seinen Laufweg zu ändern und sich dem ruhenden Ball legen zwar nahe, dass das rasch in Vergessenheit
zu nähern, also den Abstand zu verkürzen (Foto 8a). geraten ist oder nur befürwortet wird, wenn es nicht
Schließlich ist er so dicht am Ausführungsort, dass für die eigene Mannschaft trifft. Doch insgesamt ist die
den Chemnitzer FC die Möglichkeit, den Ball rasch ins Akzeptanz gut – und wenn der erste Eindruck nicht
Spiel zu bringen und so zu einem aussichtsreichen Angriff täuscht, nehmen sich die Spieler tatsächlich etwas
zu kommen, endgültig dahin ist (Foto 8b). stärker zurück.
6A 6B
6a_Mamba fordert die Gelbe
Karte für seinen Gegenspieler
6 Mascarell.
6b_Dieser geht ihm beim
Aufstehen buchstäblich an den
Kragen.
https://bit.ly/SZ-03_06-konflikt
7A 7B
7a_Das aggressive Verhalten
gegenüber Spieloffiziellen ist
7 auch vonseiten eines Trainers
genauso unsportlich …
7b_... wie respektlose Gesten,
etwa in Form eines abfälligen,
deutlich sichtbaren Abwinkens.
https://bit.ly/SZ-03_07-trainer-abwinken
8A 8B
8a_René Guder (Nr. 18) ändert
extra seinen Laufweg, um die
schnelle Ausführung eines
Freistoßes durch den Gegner zu
8 verhindern.
8b_Am Ende gibt es deshalb
für die Chemnitzer keine
Möglichkeit mehr, den Ball
schnell ins Spiel zu bringen.
https://bit.ly/SZ-03_08-Blockieren