Page 21 - DFB-Schiedsrichterzeitung 03-2020
P. 21
21
Was damit gemeint war, führte Fröhlich auf der Website seldorfer Spielern Nana Ampomah und Adam Bodzek TE X T
des DFB aus: Das Verhalten von Spielern und Trainern schmerzhaft getroffen. Das versetzt den Bremer Kapi- Alex Feuerherdt und
färbe „von den Top-Ligen auf den Fußball der breiten tän Niklas Moisander in Rage: Erst schubst er Ampo- Rainer Werthmann
Basis ab“. Deshalb sollten die Unparteiischen im Elite- mah (Foto 1a), anschließend attackiert er den Schieds-
bereich „einen klaren Weg gehen durch konsequentes richter in aggressiver Weise, obwohl dieser das Spiel
Vorgehen gegen Unsportlichkeiten und übermäßig sofort unterbrochen und auf Freistoß für(!) Werder
aggressives Verhalten“. So solle ein deutliches Signal Bremen entschieden hat. Moisander baut sich vor dem
auch an den Amateurbereich gesendet werden, wo Unparteiischen auf und schreit ihn aus Nahdistanz an
positive wie negative Verhaltensmuster der Profis oft (Foto 1b), bevor er mit weiteren Düsseldorfer Spielern
nachgeahmt und sich die Meldungen über Angriffe auf aneinandergerät und so zu einer Rudelbildung bei-
Schiedsrichter zuletzt häufen würden. trägt.
In seinem Schreiben an die Vereine benannte Fröhlich Nachdem der Kapitän bereits in der 72. Minute wegen
acht konkrete Handlungsfelder: Spielverzögerung die Gelbe Karte erhalten hat, ist sein
Verhalten nun erneut eindeutig verwarnungswürdig.
1. Fordern einer Gelben Karte für einen Gegenspieler/ Folgerichtig zeigt ihm der Schiedsrichter die Gelb-
Fordern einer Überprüfung durch den Video-Assis- Rote Karte. Das Stoßen eines Gegners, das Anbrüllen
tenten (verbal oder mit Gesten) des Unparteiischen, das Auslösen einer Massenkon-
2. Außenwirksames Gestikulieren (Abwinken) bezie- frontation – diesen Feldverweis hatte sich Moisander
hungsweise Reklamieren gewissermaßen redlich verdient. Seiner Vorbildfunk-
3. Höhnische/respektlose Gesten tion als Kapitän ist er damit in keiner Weise gerecht
4. Aggressives Verhalten gegenüber dem Schiedsrichter geworden.
5. Mobbing („Umzingeln“ des Schiedsrichters)
6. Zeitspiel/Verhinderung einer schnellen Spielfort- 2 FC Schalke 04 – Borussia Mönchengladbach
setzung, zum Beispiel durch Ballwegtragen, -weg- (18. Spieltag)
schießen oder -wegwerfen Nach einer Freistoßentscheidung für Mönchengladbach
7. Simulieren (ohne klaren Kontakt des Gegenspielers) in der Nähe der Mittellinie hat der Schalker Alessandro
8. Auslösen einer Massenkonfrontation (Rudelbildung) Schöpf den Ball am Fuß (Foto 2a). Als sich ein Gladba-
cher Spieler nähert, um den Freistoß auszuführen,
Im Wintertrainingslager in Portugal wurden die Unpar- schießt Schöpf den Ball einige Meter weg und verhin-
teiischen darauf eingeschworen, derartige Unsportlich- dert so eine schnelle Spielfortsetzung (Foto 2b). Eine
keiten in der Rückrunde noch konsequenter zu ahnden überflüssige Aktion, die vom Schiedsrichter zu Recht
als bisher. Diese Anweisung setzten sie auch vielfach mit einer Gelben Karte bedacht wird. Der Spieler hatte
um, wie unsere Analyse zeigt. hier nichts anderes im Sinn, als eine rasche Wiederauf-
nahme der Partie zu sabotieren.
1 Fortuna Düsseldorf – Werder Bremen
(18. Spieltag) 3 1. FSV Mainz 05 – SC Freiburg (18. Spieltag)
In der Nachspielzeit wird der Bremer Torhüter Jiří Pav- Bei einem Mainzer Angriff kommt der Freiburger Amir
lenka bei einem Dreikampf um den Ball von den Düs- Abrashi deutlich zu spät und trifft deshalb bei seinem
2A 2B
2a_Im Moment der Spiel unter-
brechung hat Schöpf den Ball am
Fuß. Als sich ein Gegenspieler
2 nähert, um den Freistoß
auszuführen, …
2b_... schießt der Schalker den
Ball einige Meter weg und
verhindert so eine schnelle
Spielfortsetzung.
https://bit.ly/SZ-03_02-wegschiessen-oT
3A 3B
3a_Abrashi trifft mit seinem
Tackling nicht den Ball, sondern
3 seinen Gegenspieler Niakhaté.
3b_Dieser stellt ihn daraufhin
zur Rede und droht ihm mit dem
Zeigefinger.
https://bit.ly/SZ-03_03-Drohen