Page 3 - DFB-Schiedsrichterzeitung
P. 3
3
E D I T O R IA L INHALT
LIEBE LESERINNEN TI TE LTH E M A
UND LESER , 4 Krisen-Manager neben dem Platz
Wie Spitzen-Schiedsrichter die
Corona-Zeit verbrachten
wie unser Vizepräsident im Editorial der vorigen Aus- 10 Meeting im virtuellen Raum
gabe der Schiedsrichter-Zeitung schon treffend fest- Online-Fortbildung im Praxis-
stellte, ist seit März nichts mehr so, wie es einmal war.
Wir stehen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Check
und privaten Lebens vor Herausforderungen, die wir 13 „Chancen nutzen“
bisher nicht kannten. Dabei ist vielen auch bewusst Möglichkeiten der Digitalisierung
geworden, dass der Fußball eben wirklich nur die
schönste Nebensache (!) der Welt ist.
PAN O R AM A
15 Vom Sportplatz in die Politik
Während im Spitzenbereich der Ball inzwischen wieder
rollt, haben wir in den unteren Ligen immer noch eine R E G E L-Ä N DE R U NG E N
▼ Zwangspause. Zwar bemühen sich die Verantwortlichen 16 Neue Vorgaben
UDO PENSSLER-BEYER, auf allen Ebenen, mit Trainingshinweisen und Regel- Was sich zum 1. Juli ändert
VORSITZENDER DES Tests wenigstens etwas „Schiedsrichter-Alltag“ zu ver-
DFB-SCHIEDSRICHTER- mitteln, aber das alles kann natürlich den Einsatz auf R E G E L-T E S T
AUSSCHUSSES dem Platz nicht ersetzen.
20 11-Meter-Duell
Inzwischen hat sich abgezeichnet, dass es deutschlandweit keine einheitlichen L E H R WE SE N
Modelle zur Fortsetzung bzw. Wiederaufnahme des Spielbetriebs gibt. Einen
Königsweg, der allen Beteiligten gerecht wird, kann es hierbei auch nicht geben. 22 Tore sind das Ziel
Der Inhalt des aktuellen
Wichtig ist für uns als Schiedsrichter, dass wir – egal, wie die weitere Gestal- DFB-Lehrbriefs Nr. 92
tung des Spielbetriebs aussieht – gut vorbereitet in den Startlöchern stehen.
A NALY SE
Aber nicht nur die spielleitenden Organe sind momentan um ihre Arbeit nicht 24 Gutes Teamwork ist alles
zu beneiden. Auch die Verantwortlichen im Schiedsrichterwesen sind gezwun- Wie gelungene Kooperation mit
gen, bewährte Wege zu verlassen. Einstufungen für das neue Spieljahr müssen
überdacht werden. Qualifizierungslehrgänge müssen neu strukturiert, Regel- den Assistenten aussieht
änderungen anders kommuniziert werden. Die Aufzählung ließe sich beliebig Z E I TR E I S E
fortsetzen.
30 So kam der Referee ins Spiel
Ein Blick zurück ins 19. Jahrhundert
Dabei kann es durchaus passieren, dass Entscheidungen getroffen werden
müssen, die ähnlich wie bei den Vereinen auch nicht allen Schiedsrichterinnen VO R S C H AU
und Schiedsrichtern gerecht werden. Ich bitte daher schon jetzt um ein faires 34 Patrick Ittrich:
Miteinander und möchte an dieser Stelle auf eine inzwischen landläufig häufig Die richtige Entscheidung
gebrauchte Aussage zurückgreifen: Nur gemeinsam sind wir stark!
Unser wichtigstes Anliegen muss auch in diesen schwierigen Zeiten sein,
gemeinsam alle Voraussetzungen dafür zu schaffen, am Tag X auf allen Ebenen
in der bis März gewohnten Qualität für die anstehenden Spielleitungen gewapp-
net zu sein. Voraussetzung dafür ist in erster Linie natürlich die eigene Gesund-
heit.
In der Hoffnung, dass wir unserem Hobby in absehbarer Zeit wieder auf dem
grünen Rasen bei bester Gesundheit nachgehen können, wünsche ich euch
alles Gute.
Euer
SCHIEDSRICHTER
ZE ITUNG 04
O F F I Z I E L L E S M AG A Z I N D E S D E U T S C H E N F U S S B A L L- B U N D E S 20 20
J U L I / AU G
Schiedsrichter im Home-Office: Aus- und Weiterbildungen fanden
in den vergangenen Monaten ausschließlich online statt.
Die Schiedsrichter-
Zeitung gibt es auch
Titelthema Regel-Änderungen Lehrwesen Zeitreise
S CH I E D S R I CHT E R N EU E R E G E LN TO RE S IND VOM U MPI RE zum Download auf
I N CO R O N A-Z E ITE N U N D VO R G A B E N DA S S PI E L-Z I E L ZU M R EF ER EE
Wie Unparteiische die Ein Überblick über die Der Inhalt des neuen Wie der Schiedsrichter
spielfreie Zeit nutzten Neuerungen zum 1. Juli DFB-Lehrbriefs Nr. 92 ins Spiel kam
www.dfb.de