Page 31 - DFB-Schiedsrichterzeitung 06-2020
P. 31
31
6
5_Die Teilnehmer (im Bild: Michael Malbranc) erfüllten die
besonderen Bedingungen, die für die Durchführung des
Präsenzlehrgangs notwendig waren.
6_ Beim Thema Unsportlichkeiten ging es darum, eine
5 einheitliche Linie zu finden.
Als Lutz Wagner beim Lehrgang der Beobachter dann ihr euch in der Analyse bezieht, damit sie mit euren Hin-
schließlich das Wort ergreift, ist gefühlt alles wie immer. weisen etwas anfangen können“, gibt Wagner den Beob-
Auf seine kompetent-humorige Art und Weise stellt der achtern für die Saison mit auf den Weg.
DFB-Lehrwart das Motto der Veranstaltung auf: „Wir
haben hier nur negative Teilnehmer, aber hoffentlich Als es um das Thema Unsportlichkeiten geht, fordert
mit positiver Stimmung!“ der DFB-Lehrwart eine konsequente Bestrafung, warnt
aber auch davor, „mit Kanonen auf Spatzen zu schie-
P R A XI S N A H E H I L F E S T E L L U NG E N G E B E N ßen“. Nacheinander spielt Wagner Videoszenen ab und
mithilfe von Gelben und Roten Karten in der Hand sol-
Wagner geht mit den Teilnehmern die Regeländerun- len die Lehrgangsteilnehmer unmittelbar demonstrie-
gen zur neuen Saison durch und erläutert den Schieds- ren, ob sie die Unsportlichkeit in der abgespielten Szene
richter-Coaches ihre Aufgabe: „Es geht nicht nur darum, mit einer Persönlichen Strafe ahnden würden oder nicht.
dem Schiedsrichter nach den 90 Minuten zu sagen, was Alle Beobachter und Unparteiischen der diesjährigen
er richtig oder falsch gemacht hat. Viel wichtiger ist es, Sommer-Lehrgänge hätten die identischen Szenen
Situationen aufzuarbeiten und zu hinterfragen, was der gezeigt bekommen. „Denn wir müssen es einheitlich
Unparteiische im nächsten Spiel besser machen kann.“ handhaben, um bei den Spielern und Trainern Akzep-
Der Beobachter müsse dem Referee praxisnahe Hilfe- tanz zu erzielen.“
stellungen geben. Denn: „Eine Spielnachbereitung ist
gleichzeitig auch schon wieder Vorbereitung auf den Wie die Saison genau aussehen wird, das weiß an die-
nächsten Einsatz.“ sem Tag in Frankfurt/Main niemand. „Die vergangene
Saison war alles andere als normal – und das wird wohl
Gemeinsam mit ihren Referenten analysieren die Teil- auch auf die neue zutreffen“, sagt Udo Penßler-Beyer,
nehmer ein Länderspiel zwischen England und der Slo- als er den Lehrgang am späten Nachmittag beendet.
wakei, bei dem der Unparteiische offensichtlich nicht „Auf viele Dinge haben wir einfach keinen Einfluss und
seinen besten Tag hatte. Die Beobachter arbeiten Schwer- können deshalb nur spekulieren.“
punkte der Spielleitung heraus, die sie im Anschluss mit
dem Unparteiischen besprechen würden: den Zeitpunkt In einer Sache sind sich Lehrgangsleitung und Teilneh-
der Pfiffe, das Auslassen notwendiger Persönlicher Stra- mer am Ende einig und auch optimistisch: Der Lehr-
fen, den Umgang mit Unsportlichkeiten. „Die Schieds- gang im nächsten Sommer wird hoffentlich wieder
richter wollen konkrete Szenen von euch wissen, auf die unter ganz normalen Voraussetzungen ablaufen.