Page 25 - DFB-Schiedsrichterzeitung 04-2018
P. 25
25
noch 25 (statt bisher 30) unparteiische in der 2. Bundes- Dazu werden nicht nur die Beobachtungsnoten als Leis-
liga zum Einsatz kommen werden. „Diese Reform prägte tungskriterium herangezogen, sondern ebenfalls die
die ganze Saison und bedeutete für uns am Ende schwie- Ergebnisse bei den DFB-Länderpokalen in Duisburg
rige Personalentscheidungen“, sagt Christine Baitinger. sowie bei den Einsätzen im Herren-Bereich.
Insgesamt betrachtet, ist sie mit den erbrachten Leis-
tungen sehr zufrieden: „Die anstehende umstrukturie- Der Startschuss zum Rennen um die Plätze ertönt im
rung hatte den Wettbewerb unter den Aktiven zusätzlich Sommer, wenn die Nachwuchs-Schiedsrichterinnen
gefördert und gezeigt, dass wir sehr starke Schiedsrich- gemeinsam mit den spezialisierten Assistentinnen erst-
terinnen in unseren Reihen haben.“ mals an einem eigenen Lehrgang in der Sportschule
Kaiserau teilnehmen werden. Neben den theoretischen
Die personelle umstrukturierung ist auch der grund und physischen Leistungstests wird dort der Fokus
dafür, dass es in diesem Jahr keine sportliche Aufsteige- nahezu ausschließlich auf die Saisonvorbereitung gerich-
rin in die 2. Frauen-Bundesliga gibt, sondern im Sinne tet sein. Zuvor treffen sich bereits die Top-Referees der
der Konsolidierung zunächst auf die bewährten Kräfte Allianz Frauen-Bundesliga und der 2. Frauen-Bundesliga
gesetzt wird. Auch im Oberhaus, in der Allianz Frauen- in grünberg. „Mit den zwei differenzierten Sommer-
Bundesliga, wird in der kommenden Saison weiterhin Lehrgängen soll nun noch gezielter auf die jeweiligen
auf die bestehenden Schiedsrichterinnen gesetzt. Zum Anforderungen eingegangen werden“, erklärt Baitinger.
Kader der Spitzen-Referees wird lediglich Anna-Lena
Heidenreich aus Sereetz (Schleswig-Holstein) hinzusto- Neu wird ebenfalls sein, dass der Frauenbereich mit
ßen, die in dieser Saison entsprechende Leistungen einer eigenen Beobachterliste in die nächste Saison
gezeigt und so den sportlichen Aufstieg geschafft hat. startet. Damit will man den Anforderungen im Frauen-
fußball bewertungstechnisch noch gerechter werden.
E r S T M A L S Z W E I L E H r G Ä N G E IM S OMME r
Auch der internationale Austausch soll weiter vertieft
Mit dem Abschluss der Saison 2017/18 beginnt gleich- und das Netzwerk zu anderen Nationalverbänden erwei-
zeitig eine neue „Zeitrechnung“ im deutschen Schieds- tert werden. Nachdem im vergangenen Jahr bereits
richterinnen-Wesen: Ab der kommenden Saison wird DFB-Schiedsrichterinnen von Partnerverbänden zu inter-
der B-Juniorinnen-Bundesliga eine neue und größere nationalen Turnieren eingeladen worden waren, hatte
Bedeutung zugeschrieben. In Zukunft werden aus die- in diesem Frühling erstmals eine unparteiische aus den
sem Kreis die Aufsteigerinnen für die 2. Frauen-Bundes- Niederlanden am DFB-Länderpokal der u 16-Juniorin-
liga rekrutiert. nen teilgenommen.
Steinhaus und rafalski bei U 20-WM dabei
Der Fußball-Weltverband (FIFA) hat zwei DFB- die Nominierung ist natürlich groß, wir freuen chen Turnieren im Frauenbereich zusammen
Schiedsrichterinnen für die u 20-Frauen- uns auf das Turnier. unser Ziel ist es, uns mit mit Katrin Rafalski angesetzt war. Insgesamt
Weltmeisterschaft im Sommer in Frankreich unseren Leistungen bei der u 20-WM auch berief die FIFA für das Nachwuchsturnier,
nominiert: Bibiana Steinhaus wird als Schieds- für die Weltmeisterschaft im kommenden das vom 5. bis zum 24. August 2018 statt-
richterin fungieren, Katrin Rafalski ist als Jahr anzubieten“, sagt FIFA-Schiedsrichterin findet, 15 Schiedsrichterinnen und 30 Assis-
Assistentin vorgesehen. „Die Freude über Bibiana Steinhaus, die seit 2010 bei zahlrei- tentinnen.
Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus und Assistentin Katrin rafalski nehmen an der U 20-WM in Frankreich teil.