Page 21 - DFB-Schiedsrichterzeitung 04-2018
P. 21
21
verhindert ja ein Tor. Das Spiel kippt, Bielefeld gewinnt lers signalisiert dem Schiedsrichter die „Absicht“, den
noch 3:2. Ball aufzuhalten. Eine Verhaltensweise, die unbedingt
mit einem Strafstoßpfiff hätte sanktioniert werden müs-
Übrigens: Falls der Schiedsrichter aus irgendeinem grund sen.
dieses Handspiel übersehen hätte, wäre das in der Bun-
desliga ein klassischer Fall für das Eingreifen des Video- Warum der Pfiff ausblieb, ist rätselhaft, da sowohl der
Assistenten gewesen. Schiedsrichter als auch der in uEFA-Wettbewerben ein-
gesetzte Torrichter freie Sicht auf das geschehen hatten.
4 rB Salzburg – Olympique Marseille
Bleiben wir für den Rest dieser Ausgabe beim Handspiel, 5 VfL Bochum – Holstein Kiel
dem immer wieder schwierigen und umstrittenen Thema. Zum Schluss noch ein Beispiel für ein unabsichtliches
Wir haben ja schon oft darauf hingewiesen: Entschei- Handspiel. Der Bochumer Danilo Soares flankt von links
dend für die Strafbarkeit von „Handarbeit“ ist die Absicht, in den Strafraum. Knapp zwei Meter vor ihm steht der
den Ball mit der Hand zu spielen. Kieler Patrick Herrmann, der natürlich genau diese Flanke
verhindern will. Der Ball fliegt gegen den linken Arm
Da man den Spieler vor dem Pfiff nicht befragen kann, des Kielers (Foto 5a).
ob er das mit Absicht gemacht hat (auf die Antworten
könnte man allerdings gespannt sein), sind Kriterien für Schiedsrichter Florian Badstübner kann aus seiner Posi-
die Übersetzung der Absicht in das Handeln des Spie- tion die Situation gut einschätzen. und er macht das
lers festgelegt worden. unter anderem „die Position der Richtige: Mit waagerecht ausgebreiteten Armen (Foto 5b)
Hand“, wobei im Regel-Deutsch mit „Hand“ auch immer verdeutlicht er, dass hier keine „strafbare Handlung“
der Arm gemeint ist. vorliegt, sondern dass das Spiel weitergeht.
Im Halbfinal-Rückspiel der Europa League schießt der Herrmanns natürlich gehaltener Arm fliegt erkennbar
Franzose Valère germain den Ball gegen den linken Arm nach hinten (Foto 5c). Ein klares Zeichen dafür, dass er
von Abwehrspieler Duje ´ Caleta-Car (Fotos 4a und 4b). ihn nicht angespannt hat, was man tun würde, um den
Der weit ausgestreckte Arm des Salzburger Abwehrspie- Ball bewusst (also: absichtlich) aufzuhalten.
4A 4B
4a_Handspiel mit
4 ausgestrecktem Arm,
aus zwei …
4b_… verschiedenen
Perspektiven gesehen.
5A 5B
5C
5a_Aus kurzer Entfernung fliegt der
Ball an den Arm.
5 5b_Der Schieds richter zeigt an: kein
Vergehen!
5c_Der scharf geschossene Ball
lässt den lockeren Arm nach hinten
pendeln.
http://bit.ly/201806_Handspiel4