Page 5 - DFB-Schiedsrichterzeitung 06-2018
P. 5
5
s ist Freitagabend, 20.15 Uhr. Noch eine Viertel- lässt sich bei Bedarf vergrößern, auch ausschnittweise. TE X T
stunde, dann wird die Auftaktpartie des dritten Auf zwei weiteren Bildschirmen sind im Kleinformat Alex Feuerherdt
E Spieltags zwischen Borussia Dortmund und Ein- sämtliche Kameraeinstellungen zu sehen, aus denen die
tracht Frankfurt angepfiffen. Im Video-Assist-Center Operatoren permanent die situativ besten auswählen
(VAC) in Köln herrscht eine Mischung aus Anspannung, und auf den dritten Monitor schalten. Außerdem haben
Konzentration und Betriebsamkeit. Der Raum ist voll die beiden Video-Assistenten vor sich einen Knopf, mit
besetzt, obwohl nur dieses eine Spiel stattfindet. Nor- dem sie eine potenziell zu überprüfende Spielsituation
malerweise sind an Freitagabenden fünf der sechs elektronisch markieren können, damit es bei einem
Arbeitsstationen für die Video-Assistenten verwaist, Check schneller geht, und einen weiteren, um mit dem
doch das ist in der Hinrunde dieser Saison anders. Denn Schiedsrichter zu sprechen. Zu guter Letzt liegt noch
da der Personalbedarf groß ist, werden nach und nach ein Tablet bereit, um den Grund für einen Review und
auch sämtliche Zweitliga-Schiedsrichter und Erstliga- das Ergebnis der Überprüfung an die Stadionregie und
Assistenten zu Video-Assistenten ausgebildet. Zehn von die Medienvertreter zu übermitteln.
ihnen sind schon seit dem Nachmittag in Köln und neh-
men an einem Lehrgang im VAC teil. Während der Begeg- Schnell ahnt man, welche Fähigkeiten und Eigen -
nung in Dortmund werden sie jeweils zu zweit die Tätig- schaften diejenigen besitzen müssen, die mit dieser
keit an den Monitoren unter Live-Bedingungen Hochtechnologie arbeiten: Umsicht, Auffassungsgabe,
simulieren – allerdings ohne Kontakt zum Schiedsrich- Reaktionsschnelligkeit, Konzentration, Genauigkeit und
ter auf dem Feld. Belastbarkeit.
Der ist Günter Perl vorbehalten, der an diesem Abend S C H N E L L I G K E I T U N D P R Ä Z I S I O N
als Video-Assistent von Schiedsrichter Benjamin Cortus S I N D G E F R AG T
amtiert. Ihm zur Seite steht der Zweitliga-Referee Sven
Waschitzki, der als assistierender Video-Assistent (AVA) Und das umso mehr, als sie nicht nur das Spiel auf meh-
fungieren wird. Beide sind ebenfalls schon seit vielen reren Bildschirmen gleichzeitig verfolgen, sondern auch
Stunden in Köln, haben beim Lehrgang vorbeigeschaut, den Funkverkehr im Schiedsrichterteam mithören. Das
den Technik-Check durchgeführt und sind die Aufga- ist wichtig, um den Prozess von Entscheidungsfindun-
benverteilung während des Spiels noch einmal durch- gen nachvollziehen zu können und ein Gespür für die
gegangen. Nun nehmen sie an der Video-Station Platz Art der Spielleitung zu bekommen. „Guten Abend, Gün-
und setzen sich die Headsets auf. Perl und Waschitzki ter“, begrüßt Benjamin Cortus den Video-Assistenten
tragen ein Schiedsrichter-Trikot. Es ist schwarz wie das in Köln kurz vor dem Anpfiff. „Servus, Benny, und ein
von Cortus. Bei der Weltmeisterschaft in Russland kam gutes Spiel“, antwortet Perl. Während sich der Schieds-
es gut an, dass die Video-Assistenten das gleiche Jer- richter und seine Assistenten Florian Badstübner und
sey trugen wie die Unparteiischen auf dem Feld, weil Thomas Stein auf dem Platz abklatschen, tun dies auch
es deutlich signalisierte: Wir gehören genauso zum Team Perl, Waschitzki und die beiden Operatoren im Studio.
wie die Assistenten an den Seitenlinien. In der Bundes-
liga wurde diese Regelung anschließend übernommen. Unterdessen hat Rainer Werthmann von der Schieds-
richterkommission Elite des DFB im Video-Assist-Center
Auch die Mitarbeiter des Unternehmens Hawk-Eye tra- seinen Platz an einem großen Monitor mitten im Raum
gen einheitliche Oberbekleidung, nämlich schwarze eingenommen. Er verfolgt das Spiel von dort, um den
Polo-Shirts mit dem inzwischen bekannten Logo, das Video-Assistenten später ein Feedback geben zu kön-
eine weiße Schiedsrichter-Pfeife auf rotem Grund zeigt, nen. Auch Jochen Drees ist anwesend. Der neue Leiter
die von einem Dreiviertelkreis mit einem Pfeil umran- des Bereichs Video-Assistent beim DFB hat den Lehr-
det wird – das Symbol für „Review“. Darunter steht in gang am Nachmittag geleitet und wird während der
schwarzen Großbuchstaben: „Video Assist“. Hawk-Eye Partie nicht nur Perl und Waschitzki immer wieder über
ist für die Videotechnik zuständig und für die Operato- die Schulter schauen, sondern auch den Zweitliga-Refe-
ren verantwortlich, die den Video-Assistenten aus mehr rees und Bundesliga-Assistenten an den anderen Video-
als 20 verschiedenen Kameraperspektiven ständig die Stationen.
aussagekräftigsten auf den Bildschirm schalten und auf
Anweisung die Wiederholungen einspielen. Bei jedem In Dortmund muss Benjamin Cortus derweil nach drei
Spiel sitzen zwei dieser Operatoren neben dem Video- Minuten erstmals energisch einschreiten, als Marco
Assistenten und seinem AVA, heute sind es Hendrik Fabián den Dortmunder Marcel Schmelzer bei einem
Eßling und Paul Rafalsky. Auch mit ihnen haben sich Zweikampf um den Ball foult. „So ein Ding! Mach ein-
Perl und Waschitzki vor dem Anpfiff genau abgespro- fach langsamer!“, ermahnt der Unparteiische den Frank-
chen, damit alles glattläuft. furter, bevor er sich Schmelzer zuwendet, der gerade
erst von einer Verletzung genesen ist. „Alles okay? Wie-
Den Video-Assistenten stehen drei große Bildschirme der das Sprunggelenk?“, fragt Cortus einfühlsam.
zur Verfügung. Einer zeigt das Spiel dauerhaft aus der
Perspektive der Führungskamera, auf dem zweiten läuft Perl wirft derweil einen kurzen Blick auf die Wiederho-
die Fernsehübertragung der Partie. Der dritte Monitor lung der Szene, um rasch festzustellen: Brutal war Fabiáns
kann als sogenannter Splitscreen genutzt werden und Einsteigen keineswegs, eine Rote Karte kommt also
gibt maximal vier weitere Kameraeinstellungen wieder, nicht in Betracht, deshalb muss er dem Referee auch
damit eine Szene im Fall einer Überprüfung aus mehre- keinen On-Field-Review auf dem Monitor am Spielfeld-
ren Perspektiven begutachtet werden kann. Jede davon rand empfehlen. Fünf Minuten später begegnen sich