Page 12 - DFB-Schiedsrichterzeitung 01-2020
P. 12
12 M E L D U NG E N
D F B-S CH I E DS R I CH T E R -Z E IT U N G 01 | 2 0 2 0
PANORAMA
„VONE INANDE R LE RNEN “
In München kamen erstmals die Schieds- schiede so groß, dass sie – würde man sie in richter-Karten. Lars Albert stellte eine in
richter-Obleute der Bundesliga-Vereine zu einem subjektiv aufgestellten Ranking abbil- Zusammenarbeit mit den sächsischen Top-
einem gemeinsamen Treffen zusammen. Das den – die aktuelle Bundesliga-Tabelle teil- Vereinen erstellte Schiedsrichter-Image-
Motto: Voneinander lernen, miteinander bes- weise kräftig durcheinanderwirbeln würden. kampagne vor, die als Vorlage für andere
ser werden. Verbände und Vereine dienen kann.
Im Mittelpunkt der Tagung stand der Erfah-
Bei dem Treffen zeigte sich: In der Organisa- rungsaustausch zu Themen wie der Leitung Im kommenden Jahr wollen sich die Schieds-
tion, Struktur und Aufstellung der jeweiligen von vereinsinternen Testspielen, eigenen richter-Obleute zu einer zweiten Tagung in
Schiedsrichter-Gruppen sind die Unter- Fördermaßnahmen oder Zugang zu Schieds- Leverkusen treffen.
Die Schiedsrichter-Obleute der Vereine bei ihrer ersten Tagung in München.
B IB IANA S TE INHAUS WAR VIDEO -A S SIS TENTIN
DFB-Schiedsrichterin Bibiana
Steinhaus war im November bei
der FIFA U 17-Weltmeisterschaft
in Brasilien als Video-Assistentin
(VAR) aktiv. Die 40-Jährige war
bereits im August von der FIFA
als eine von insgesamt 17 Video-
Assistenten nominiert worden
und kam letztlich bei insgesamt
sechs Spielen zum Einsatz.
Das Team der Video-Assistenten bei
der U 17-WM in Brasilien.