Page 19 - DFB-Schiedsrichterzeitung 04-2018
P. 19

19




          zugleich der Punkt für die Ausführung ist, und ihn man-  Diesen Vorteil zu nutzen, haben pfiffige Spieler früher
          ches Mal auch sofort mit dem Freistoßspray markiert.   gewusst. und so manches Tor ist daraus gefallen – eine
                                                      gelungene Strafaktion als Resultat eines Vergehens der
          Dann kommt der für viele Zuschauer inzwischen uner-  verteidigenden Mannschaft.
          trägliche Auftritt der Abwehrspieler, die sich vor dem
          Schiedsrichter aufbauen, um ihm deutlich zu machen,   1   FC Augsburg – Schalke 04
          dass doch der Ball gespielt wurde, der gegner sowieso   In diesem Spiel des 33. Spieltags konnte man eine solch
          ein großer Schauspieler ist und der unparteiische mal   schnelle Freistoßausführung endlich einmal wieder in
          die Frage beantworten soll, warum er vorher auf der   der Bundesliga beobachten. Nach einem Foul von Ben-
          anderen Seite in der natürlich genau gleichen Situation   jamin Stambouli am Augsburger Marco Richter entschei-
          nicht gepfiffen hat.                        det Schiedsrichter Robert Kampka 27 Meter vor dem
                                                      Schalker Tor zu Recht auf Freistoß für Augsburg
          und so geht es weiter: Der unbeeindruckte Schiedsrich-  (Foto 1a).
          ter schreitet mit der Sprayflasche in der Hand die
          9,15 Meter ab, sprüht die vergängliche Linie auf den   Während mindestens fünf Schalker gleichzeitig beim
          Rasen und beordert die „Mauerspieler“ dahinter. Angrei-  Schiedsrichter protestieren, erkennt der Augsburger
          fer wollen ihnen die Sicht verdecken, suchen Tuchfüh-  Daniel Baier, dass sein Mitspieler Philipp Max sich auf
          lung, es kommt zu kleinen Rangeleien, die der unpar-  der linken Seite freiläuft. Er bekommt den Ball von Baier
          teiische mit einem Zuruf zu beenden versucht. Vorher   in den Lauf gespielt  (Foto 1b) und erzielt das 1:1
          hat er vielleicht noch den Spielern in der Mauer gezeigt,   (27. Minute), das der unparteiische sofort anerkennt.
          wie sie ihre Arme beim Heranfliegen des Balles nicht   Lediglich sechs Sekunden vergehen vom Foulpfiff bis
          halten dürfen, wenn sie nicht einen Strafstoß riskieren   zur Ausführung des Freistoßes, die im Übrigen auch am
          wollen. Das ist präventiv gut gedacht, aber es vergeht   richtigen Ort stattfindet.
          Sekunde um Sekunde, bevor der Freistoß, wenn der
          Schiedsrichter dann endlich in Stellung gelaufen ist,   Nun bestürmen fast alle Schalker den Schiedsrichter,
          ausgeführt werden kann. Dagegen waren die Netzer-  wohl weil sie glauben, dass so eine Freistoßausführung
          Aufführungen fast kurzweilig.               nicht regelgerecht sei (Foto 1c). Das ist sie aber, sie ist
                                                      sogar dem Sinn und geist der Regeln nach erwünscht.
          Fast völlig in Vergessenheit geraten sind aufgrund die-  Zum einen, weil das Spiel ohne Verzögerungen ablau-
          ser ausufernden, sich ständig wiederholenden Inszenie-  fen soll. Zum anderen, weil die Mannschaft, die gegen
          rung, von der man deshalb inzwischen meint, dass sie   die Regeln verstoßen hat (in diesem Fall mit dem Foul),
          völlig normal sei, die schnelle Ausführung des Freisto-  nicht auch noch den Vorteil bekommen soll, sich in aller
          ßes und die Vorteile, die sich daraus ergeben können:   Ruhe auf den Freistoß vorbereiten zu können.
          Die Abwehr ist noch nicht sortiert, der Torwart steht viel-
          leicht am Pfosten, um seine „Mauer“ in die richtige Posi-  Für die Ausführung ist ein Pfiff in diesem Fall nicht not-
          tion zu dirigieren; mancher Spieler will seinem gegner   wendig; der Schiedsrichter sollte aber darauf achten,
          erst mal klarmachen, dass der Freistoß völlig unberech-  dass er in seiner Position keine (Schalker) Spieler behin-
          tigt ist, andere reklamieren beim Assistenten „Abseits“.  dert, wie man es in diesem Fall vielleicht annehmen



                             1 A                                       1B
                                                                                                          1a_Ein
                                                                                                          Zweikampf,
                                                                                                          der mit
                                                                                                          einem Foul
                                                                                                 1        endet, …
                                                                                                          1b_… das
                                                                                                          einen schnell
                                                                                                          aus ge führ ten
                                                                                                          Freistoß zur
                                                                                                          Folge hat, …

                                                                1C




                                                                                 1c_… der dem Schiedsrichter unberechtigt
                                                                                 kollektiven Protest einbringt.






                                                                                 http://bit.ly/201806_Freistoss
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24