Page 18 - DFB-Schiedsrichterzeitung 01-2019
P. 18
18 A NALY SE
D FB -S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G 01 | 2 019
EINWURF-
EIGENTOR
1 A 1B
Ein Plädoyer für angeblich abseitige Fragen in
Regel-Tests und fünf andere Fälle, aus denen man
lernen kann.
TE X T uch wenn man wohl zu Recht sagt, dass im Fuß- Toraus geht, hat einen Eckstoß zur Folge; der Referee
Lutz Lüttig ball keine Spielszene haargenau der anderen macht es mit einer entsprechenden Armbewegung und,
Rainer Werthmann A gleicht, so gibt es doch eine Menge Situationen, wenn notwendig, auch mit einem Pfiff deutlich.
die sich ähneln. Das ist gut so: Abläufe, die sich wieder-
holen, helfen dem Schiedsrichter, die richtigen Entschei- Alles Automatismen, die sich mit zunehmender „Pfeif-
dungen zu treffen. praxis“ entwickeln und dem Schiedsrichter das Leben
erleichtern. Aber es steckt auch eine Gefahr darin: Wenn
Eine sich plötzlich leicht verändernde Flugbahn des Bal- alles automatisch geht und die Routine die Konzentra-
les spricht dafür, dass der Torwart ihn bei seiner Parade tion beeinflusst, wenn man also glaubt, alles schon mal
1a und 1b_Der Einwurf doch noch mit den Fingerspitzen berührt hat. Das vom gesehen zu haben, dann kann das Erwachen umso unan-
von Borna Sosa Gegenspieler lang gezogene Trikot lässt den Schieds- genehmer sein.
brachte Stuttgarts
Torwart Ron-Robert richter sofort an einen Pfiff und an eine Gelbe Karte den-
Zieler in ungeahnte ken, allerdings auch daran, auf den möglichen Vorteil zu Das ist vor allem dann der Fall, wenn in einem leicht zu
Schwierigkeiten. achten. Der vom Abwehrspieler abprallende Ball, der ins leitenden Spiel eine Situation eintritt, die nicht in die