Page 19 - DFB-Schiedsrichterzeitung 01-2019
P. 19

19




          üblichen Abläufe passt. Es gibt sie eigentlich nur als   scheidungs-Portfolio des Schiedsrichters unter „Rou-
          Frage in Regel-Tests, die sich besonders engagierte   tine“ abgelegt ist, das „Unerwartete“, eben ein äußerst
          Lehrwarte austüfteln. Denkt man – bis sie eintreten.  seltenes Geschehen: ein Einwurf-Eigentor. Da ist zum
                                                      einen die Bestimmung der Regel 15, die er parat haben
            1   VfB Stuttgart – Werder Bremen (6. Spieltag)  muss: „Aus einem Einwurf kann nicht direkt ein Tor erzielt
          Um es gleich vorwegzunehmen: Schiedsrichter Tobias   werden. (…) Wenn der Ball ins Tor der einwerfenden
          Welz ließ sich nicht überraschen, er war darauf einge-  Mannschaft geht, wird auf Eckstoß entschieden.“
          stellt, dass jederzeit etwas Ungewöhnliches passieren
          kann („expect the unexpected“, heißt es in der interna-  Zum anderen hat er – gemeinsam mit seinem Assisten-
          tionalen Sprache der Schiedsrichter).       ten Rafael Foltyn, der sofort zur Mitte gelaufen ist –
                                                      erkannt, dass der Ball von Zieler berührt wurde. Dadurch
          Was war geschehen? Der Stuttgarter Abwehrspieler Borna   kommt die genannte Regelbestimmung nicht zur Gel-
          Sosa will rund 25 Meter vor dem eigenen Tor den Ball   tung und das Tor zählt, nämlich als Eigentor des Tor-
          einwerfen (Foto 1a). Weil er keine „Angebote“ seiner   warts. Letzte Gewissheit erfährt Schiedsrichter Welz
          Mitspieler bekommt, dreht er sich plötzlich um und wirft   dann noch durch den Video-Assistenten in Köln, der ja
          den Ball zu seinem Torwart Ron-Robert Zieler.  jede Torerzielung überprüft.
          Was er nicht bemerkt hat: Zieler, der fest davon ausging,   Wir lernen aus dieser Szene: Routine ist eine gute Hilfe,
          dass Sosa den Ball nach vorn wirft, beschäftigt sich mit   aber das Unerwartete zu erwarten, steht über allem.
          seinen Stutzen. Sosa ruft, der Torwart schaut hoch, sieht   Weswegen entsprechende Fragen im Regel-Test wirk-
          den Ball auf sich zukommen und versucht ihn wegzu-  lich ihren Sinn haben.
          schlagen. Der Ball rutscht ihm aber nur über den Spann
          und trudelt dann ins eigene Tor (Fotos 1b und 1c)!   2   FC Augsburg – Borussia Mönchengladbach
                                                      (2. Spieltag)
          Die mangelnde Aufmerksamkeit des Torwarts und seine   Natürlich zeigen wir in unseren Analysen am liebsten
          Ball-Berührung machen aus einem Vorgang, der im Ent-  Szenen, in denen sich Schiedsrichter in den Profiligen


                                               1C




                                                                                 1c_Torwart Ron-Robert Zieler misslingt der
                                                                        1        „Befreiungsschlag“.






                                                                        http://bit.ly/SRZ_121901
                                        2A                                          2B














                                                                              2C

                   2a_Während der Schiedsrichter dem Freistoßort
                   den Rücken kehrt, …
          2        2b_… nähert sich der Augsburger regelwidrig
                   seinem Gegenspieler.
                   2c_Nur mit Mühe wird Gladbachs Torwart diesen
                   Schuss abwehren können.




          http://bit.ly/SRZ_121902
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24