Page 22 - DFB-Schiedsrichterzeitung 01-2019
P. 22

22        A NALY SE
                D FB -S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G  01 | 2 019




                     6A                                          6B
                                                                                             6a_Knapper, als man
                                                                                             glaubt: Die TV-Linie
                                                                                             berücksichtigt den
                                                                                    6        Oberkörper des
                                                                                             nach rechts geneigten
                                                                                             Nürnbergers nicht
                                                                                             genügend.
                                                                                             6b_Die Fahne kommt zu
                                                                                             früh, die Aktion ist noch
                                                                                             nicht abgeschlossen.

                                                                                    http://bit.ly/SRZ_191206




                        Fritz löst die Szene auf, indem er auf den Leipziger Spie-  kann. Das ersparte viele „Fahnen“ und Spielunterbre-
                        ler, der inzwischen mit dem Ball an der Eckfahne steht,   chungen.
                        zugeht. Der ahnt schon, was kommt, lässt den Ball lie-
                        gen und geht dem Schiedsrichter entgegen. Dann bejaht   Übertrieben wurde es dann beim Confederations Cup
                        Werner die Frage, ob er den Ball als Letzter berührt hat   2005 in Deutschland, als die Fahne nach einer FIFA-
                        (Foto 5b). Und Fritz gesteht seinen Irrtum ein, indem er   Anweisung nur gehoben werden durfte, wenn der Spie-
                        nun auf Abstoß vom Düsseldorfer Tor entscheidet.   ler im Abseits den Ball berührte. Das führte zu kuriosen
                                                                     Szenen, in denen ein Spieler 30, 40 Meter dem Ball
                        Nun soll man ja nicht bei jeder zweifelhaften Entschei-  nachjagte, ihn kurz vor der Außenlinie erreichte – und
                        dung den Spieler befragen, das führt nur zum unmittel-  dann 40 Meter hinter ihm die Fahne gehoben wurde.
                        baren Autoritätsverlust und zu Nervereien: „Schiri, jetzt   Der Spieler war sauer, sein Gegner, der sicherheitshal-
                        müssen sie den aber auch mal befragen!“ Aus einem   ber hinterherrannte, auch. Trainer und Mitspieler stöhn-
                        Spiel eine Talkshow zu machen, ist nicht im Sinn des   ten, die Zuschauer amüsierten sich. Das wurde schnell
                        Regelwerks und des Fußballs überhaupt.       wieder abgeschafft.
                        Also darf man dieses Mittel nur sehr sparsam einsetzen.   Heute ist es eher eine Mischform, bei der immer wieder
                        Je mehr Erfahrung man hat, desto genauer kann man   versucht wird, die Grauzone, die die Frage „strafbarer
                        die Wahrscheinlichkeit einschätzen, sich geirrt zu haben.   Eingriff ins Spiel oder nicht?“ umgibt, so schmal wie
                        Sensibel zu sein für die Echtheit eines Protests und zu   möglich zu machen. Allerdings gibt es seit Einführung
                        erkennen, wann aus einem nicht aufgeklärten mögli-  des Video-Assistenten auch beim „Eingreifen“ des Assis-
                        chen Irrtum eine Torgefahr entsteht – wie in diesem Fall   tenten an der Linie einen Unterschied zwischen der Bun-
                        durch den Eckball für Leipzig –, sind weitere wichtige   desliga und den übrigen Spielklassen.
                        Voraussetzungen für das Verhalten in solchen Situatio-
                        nen.                                         Und damit sind wir endlich bei unserer letzten Spiel-
                                                                     szene. Nach einer schönen Kombination erhält der Düs-
                          6   1. FC Nürnberg – Fortuna Düsseldorf (6. Spieltag)  seldorfer Angreifer Marvin Ducksch den Ball und schießt
                        Um im Abseits zu stehen, muss man sich im Moment   ihn zwei Sekunden nach dem Abspiel ins Tor. Was in der
                        der Ballberührung eines Mitspielers vor dem Ball befin-  Normalgeschwindigkeit recht klar aussieht, wird bei
                        den und nur noch einen Abwehrspieler vor sich haben.   Erstellung des Standbilds doch eher knapp (Foto 6a).
                        Das gilt schon seit 1925.
                                                                     Der Assistent hat zwar das Abseits erkannt, zeigt es an
                        Veränderungen gibt es allerdings immer mal wieder,   (Foto 6b) und hätte sich damit in jeder anderen Spiel-
                        wenn es darum geht, wann dieses Abseitsstehen straf-  klasse richtig verhalten. In der Bundesliga soll er mit
                        bar ist. Und wann der Assistent bei einer aus seiner Sicht   seinem Fahnenzeichen jedoch so lange warten, bis die
                        strafbaren Abseitsstellung die Fahne hebt. Es gab Zei-  Spielszene abgeschlossen ist. Warum? Wenn der Schieds-
                        ten, die Älteren werden sich erinnern, da ging die Fahne   richter das Spiel wegen der Fahne unterbricht, bevor der
                        schon hoch, wenn der Ball nur ungefähr in die Richtung   Ball im Tor ist, und bei der Überprüfung stellt sich her-
                        eines Angreifers im Abseits ging – und zwar sofort. Den   aus, der Assistent hat sich geirrt, kann das Tor nicht aner-
                        Jüngeren sei gesagt, das war noch Mitte der 80er-Jahre   kannt werden – Fehler hin, Fehler her. Wartet er lange
                        so. Dadurch, dass manche Mannschaften das Abseits-  genug mit seinem Zeichen, gilt der Treffer.
                        stellen des Gegners fast perfektionierten, gab es sehr
                        viele Spielunterbrechungen.                  Deswegen kann man als sachkundiger Schiedsrichter
                                                                     allen Nörglern („warum hebt der nicht gleich die Fahne?“)
                        Kluge Regelexperten führten dann das Prinzip des „wait   mitteilen: Es kann aus gutem Grund mittlerweile etwas
                        and see“ für die Linienrichter ein. Erst mal schauen, ob   länger dauern, bis ein Bundesliga-Assistent eine aus sei-
                        der Abseitsstehende auch wirklich den Ball bekommt   ner Sicht strafbare Abseitsstellung anzeigt.
                        oder anders ins Spiel eingreift („einen Gegner beein-
                        flusst“, was natürlich ein weiter Begriff war). Oder ob   Wäre doch auch schade, wenn korrekt erzielte Tore aber-
                        nicht die Abwehr den Ball erhält und in Ruhe aufbauen   kannt werden müssten.
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27