Page 20 - DFB-Schiedsrichterzeitung 01-2019
P. 20
20 A NALY SE
D FB -S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G 01 | 2 019
3A 3B
3C
3a_Empört gestikulieren, auf den Schiedsrichter
zurennen …
3 3b_… und ihn anschreien – Marco Reus hat sich in
dieser Szene nicht im Griff.
3c_ Der Schiedsrichter zeigt ihm dafür in aller
Ruhe „Gelb“.
http://bit.ly/SRZ_191203
vorbildlich verhalten. Wobei aber nicht sicher ist, ob was er gesehen hat. In diesem Fall hat er nur geahnt,
nicht doch der Lerneffekt größer ist, wenn man mit was wohl geschehen sein muss.
einem schlechten Beispiel die Aufmerksamkeit sucht.
Die betreffenden Referees bitten wir deshalb um Ver- Was man beim Anschauen dieser Szene nicht für bare
ständnis, nichts liegt uns ferner, als in der Schiedsrich- Münze nehmen sollte, ist der TV-Kommentar. Schade
ter-Zeitung jemanden vorzuführen. jedenfalls, dass hier nicht derjenige kritisiert wird, der sich
unsportlich verhält, sondern der Spieler, der den Freistoß
„Spieler, die sich bei der Ausführung eines Freistoßes ausführt („Tollpatschigkeit“). Auch dem Schiedsrichter
nicht auf die vorgeschriebene Entfernung zurückziehen, hätte man hier ein paar kritische Worte widmen dürfen.
müssen verwarnt werden“, heißt es in Regel 13. Lassen Aber den Grund dafür sehen wohl nur Regel-Fachleute.
wir einmal dahingestellt, ob diese Anweisung in ausrei-
chendem Maße befolgt wird. Wie in vielen anderen Fäl- 3 Borussia Dortmund – FC Augsburg (7. Spieltag)
len, hat der Unparteiische auch hier einen Ermessens- Apropos Unsportlichkeit: „Emotionen gehören zum Fuß-
spielraum, zumal ja kein Zeitfaktor (z. B. „sofort“ oder ball“, diese wohl meistgenutzte Erklärung, wenn einem
„unverzüglich“) genannt ist. Akteur die Pferde durchgegangen sind, ist unbestritten
richtig. Und auf Unmutsäußerungen von Spielern soll
Im vorliegenden Fall zieht sich der Augsburger André nicht überreagiert werden.
Hahn nicht mal zurück, sondern geht noch näher ran
(Fotos 2a und 2b). So kommt es dazu, dass Jonas Hof- Wenn allerdings wie in diesem Fall heftig, mit abfälligen
mann ihn aus nächster Nähe anschießt. Allerdings wird Gesten und mit so deutlicher Ausrichtung zum Schieds-
nun das Spiel vom Schiedsrichter nicht unterbrochen, um richter hin reklamiert wird, dann sind die Grenzen des
Hahn zu verwarnen und den Freistoß wiederholen zu las- respektvollen Umgangs, die viele Unparteiische sehr
sen. Im Gegenteil: Durch sein unsportliches Verhalten weit stecken, klar überschritten und die Ebene der
leitet der Augsburger einen gefährlichen Angriff seiner Unsportlichkeit ist zweifelsfrei erreicht.
Mannschaft ein, der fast zum 2:0 für Augsburg führt
(Foto 2c) und massive Proteste der Gladbacher auslöst. Beim Stand von 0:1 entscheidet Schiedsrichter Markus
Schmidt in der 53. Minute nach einem Pressschlag
Der Grund: ein Anfängerfehler des Unparteiischen. zwischen Marco Reus und dem Augsburger Jeffrey
Nachdem er den Freistoß freigegeben hat, dreht er sich Gouweleeuw auf Abstoß. Der Dortmunder Kapitän
weg und läuft mit dem Rücken zum Tatort in Stellung. springt auf, winkt heftig in Richtung Schiedsrichter ab
Leider hat auch keiner der Assistenten die Brisanz der und läuft wütend und laut schimpfend mit abfälligen
Situation erfasst und den „Chef“ zu einer Unterbrechung Gesten 15 Meter weit bis an den Unparteiischen heran
des Spiels veranlasst. (Fotos 3a und 3b). Dieser geht ganz ruhig, ohne sich
von dem Spieler emotionalisieren zu lassen, drei
So blieb ihm nichts anderes übrig, als das Spiel laufen Schritte zurück und zeigt Reus dabei konsequent „Gelb“
zu lassen. Denn ein Schiedsrichter kann nur das pfeifen, (Foto 3c).