Page 25 - DFB-Schiedsrichterzeitung 01-2019
P. 25

25













































                                                                                                   Sarina Schüle ist
          persönlich zu nehmen.“ Zu dieser Entwicklung hat auch   prägt das Sozialverhalten und hilft für das berufliche   mehrmals pro Woche
          der Umstand beigetragen, dass sie während der Spiele   und private Leben ungemein.“      als Schiedsrichterin
          oft auf sich allein gestellt ist. Ein herausforderndes Gefühl                            unterwegs.
          sei das, so Schüle: „Es macht Spaß, alles allein zu machen,   Die „Danke Schiri.“-Ehrung rührte ihn – trotz seiner lang-
          und wenn man dann Sachen gut macht, pusht das   jährigen Erfahrung. „Es ist nicht selbstverständlich, dass
            extrem. Es gibt nichts Schöneres, als wenn Spieler ein   auch älteren Menschen Respekt entgegengebracht
          Lob aussprechen.“                           wird“, sagt er. „In der Schiedsrichterei ist das aber noch
                                                      so, zumindest untereinander. Und das macht mich froh.“
          Michael Kranz hatte für die Anreise zur Ehrung 2018 von
          Heinsberg nach Dortmund nur einen kurzen Weg. Seine   Respekt für das meist jahrzehntelange Engagement von
          Spiele pfeift er aber nicht nur im Fußball-Verband Mit-  Unparteiischen an der Basis zu zollen, das ist auch 2019
          telrhein, sondern auch in Italien. So kommt er auf mehr   wieder das Ziel von „Danke Schiri.“. Die kommenden
          als 150 Partien im Jahr. „Und oft auf weniger als drei   Preisträger dürfen sich schon jetzt auf ein tolles Event
          Stunden Schlaf pro Tag – weil ich ja auch noch arbeiten   in Frankfurt freuen.
          muss“, erklärt Kranz lachend. Die Abschlussveranstal-
          tung von „Danke Schiri.“ habe damals seine Erwartun-
          gen übertroffen. „Es war schon der Hammer, was für uns
          ,kleine Leute‘ auf die Beine gestellt wurde.“

          Michael Kranz ist ein sogenannter „Vielpfeifer“. Der
          40-jährige Hückelhovener ist seit Juni 1992 als Schieds-
          richter für seinen Heimatverein SV Viktoria Waldenrath/
          Straeten 1912 aktiv. „Diese Beständigkeit ist neben der
          Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit eine wichtige Säule,
          die ihn als Person auszeichnet“, sagte damals Laudator
          Andreas Thiemann über Kranz.

          Ob es in diesem Jahr einen Preisträger in der Kategorie
          „Männer über 50“ geben wird, der Walter Kloé aus Baden
          übertreffen wird? Kloé war mit 83 Jahren beim vergan-
          genen Mal der älteste Unparteiische im Raum. Der frü-
          here Schulleiter hatte im Jahr 1952 die Schiedsrichter-
          prüfung abgelegt und es nie bereut. „Ich kann nur jedem
          dazu raten, sich als Schiedsrichter zu engagieren – es   Der 83-jährige Walter Kloé war vor einem Jahr der älteste Preisträger.
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30