Page 15 - DFB-Schiedsrichter-Zeitung 2/2019
P. 15
F R AU E N 15
D FB -S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G 0 2 | 2 019
BEREIT FÜR
DEN ENDSPURT
Ein Schwerpunkt bei der Halbzeittagung der DFB-Schieds-
richterinnen war der Umgang zwischen Unparteiischen und
Trainern. Zugleich diente der Lehrgang in Mainz der Vor-
bereitung auf die entscheidende Saisonphase.
nhalt des Winter-Meetings war neben intensiven Ath- Im Anschluss stellte er sich der Diskussion mit den TE X T
letikeinheiten unter der Leitung von Fitnesscoach Teilnehmerinnen und warb um gegenseitiges Verständ- Anja Kunick
I Heinz-Dieter Antretter auch eine Regel- und Video- nis für die unterschiedlichen Rollen auf dem Spielfeld.
schulung mit DFB-Lehrwart Lutz Wagner. Dabei wurden Ein gemeinsames Fazit war, dass Liga und Schiedsrich-
in kleinen Arbeitsgruppen Schwerpunktthemen wie terinnen in Zukunft noch mehr in den Austausch mit-
Abseits, Handspiel und die Verhinderung von Torchan- einander gehen und enger zusammenarbeiten sollten.
cen inhaltlich diskutiert sowie ausgewählte Spielszenen „Schließlich wollen wir alle das Gleiche, nämlich
der ersten Halbserie ausgiebig analysiert. gemeinsam den Frauenfußball weiterentwickeln“, sagte
Kraus.
Katrin Rafalski, als Zweitliga-Assistentin in der Regel bei
den Männern aktiv, hielt bei der Tagung einen Vortrag Christine Baitinger, Mitglied in der Schiedsrichterkom-
über die Aufgaben und Herausforderungen eines Vier- mission Amateure, zog ein positives Fazit: „Die neue
ten Offiziellen – eine Tätigkeit, die auch im Frauen- Lehrgangsstruktur in kleineren Gruppen ermöglicht uns
Bereich immer häufiger ausgeübt wird. Neben den admi- eine intensivere Arbeit“, sagte die ehemalige FIFA-
nistrativen Angelegenheiten ging Rafalski insbesondere Schiedsrichterin. Für die zweite Saisonhälfte sei sie guter
auf den Umgang mit Trainer-Emotionen ein, der manch- Dinge: „Unsere Schiedsrichterinnen haben sich physisch
mal eine Gratwanderung bedeutet zwischen „Verständ- und regeltechnisch auf einem sehr guten Level präsen-
nis aufbringen“ und „klare Grenzen ziehen“. tiert.“
Dies passte zu den nachfolgenden Ausführungen von Während des Lehrgangs in Mainz wurden im Übrigen
Daniel Kraus, dem Trainer der SGS Essen, der ebenfalls die internationalen Referees mit ihren FIFA-Abzeichen
als Referent eingeladen war. Er sprach über das emoti- für 2019 ausgestattet. Neu dabei sind erstmals auch
onsgeladene Spannungsfeld zwischen Trainern und die Württembergerin Melissa Joos (27) und die West-
Schiedsrichtern sowie darüber, wie sehr sich der Frau- fälin Vanessa Arlt (27), die beide als Schiedsrichter- Deutschlands Spitzen-
Schiedsrichterinnen
enfußball in den vergangenen Jahren im athletischen, Assistentinnen auf die internationale Liste aufgerückt bei ihrem Lehrgang in
technischen und taktischen Bereich entwickelt hat. sind. Mainz.