Page 18 - DFB-Schiedsrichter-Zeitung 2/2019
P. 18

18        S E R IE
                D FB -S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G  0 2 | 2 019



                        auch eine klare Sprachregelung, so Stegemann: „Die
                        Kommunikation sollte präzise sein und die Funkdiszi-
                        plin gewahrt bleiben, vor allem in Stresssituationen. Es
                        dürfen nicht alle durcheinander reden, die Abläufe soll-
                        ten detailliert besprochen und konsequent eingehalten
                        werden.“ Kommandos sollten zudem wiederholt wer-
                        den, um möglichst auszuschließen, dass es zu Missver-
                        ständnissen kommt oder ein Wort im Funkverkehr unter-
                        geht, sei es aus technischen Gründen, sei es aufgrund
                        der Lautstärke im Stadion.

                        Die Schiedsrichter-Assistenten in der Bundesliga sind
                        längst vollwertige, speziell geschulte Teammitglieder
                        und nicht mehr nur nachgeordnete Helfer mit eng abge-
                        grenzten Kompetenzen und Zuständigkeiten. „Früher
                        waren sie froh, wenn sie auch dabei sein durften, heute
                        übernehmen sie viel mehr Verantwortung auf dem Platz“,
                        fasst Karl-Heinz Tritschler zusammen. Diese Verände-
                        rung geht auch mit einem geänderten Rollenverständ-
                        nis des Schiedsrichters einher, wie Sascha Stegemann
                        deutlich macht: „Die Unparteiischen in der Mitte sind
                        nicht mehr Einzelkämpfer, sondern eher Teamchefs und
                        Manager.“

                        Es müssten nicht nur die Assistenten dem Schiedsrichter
                        helfen, sondern auch umgekehrt, etwa beim Abseits: „Der
                        Assistent sieht eine Abseitsstellung, aber vielleicht nicht,   Auch wenn es länger dauert, hilft das direkte Gespräch,
                        wer zuletzt am Ball war oder ob es eine Beeinflussung   Missverständnisse im Team zu vermeiden.
                        durch den Spieler im Abseits gab. Deshalb müssen wir
                        die nötigen Informationen untereinander austauschen.“   Als Unparteiischer hat er Spiele bis zur Regionalliga
                                                                     geleitet, in seinem Kreis ist er außerdem für die Förde-
                        Die klaren Zuständigkeiten früherer Jahre würden sich   rung junger und talentierter Schiedsrichter zuständig.
                        mehr und mehr auflösen, sagt Stegemann, „die Grenzen
                        werden fließender, es wird immer stärker eine Teamleis-  Im Fußball-Verband Mittelrhein stehen den Referees ab
                        tung. Ein Assistent kann heute nicht mehr sagen: Was   der Bezirksliga regelmäßig Assistenten zur Verfügung,
                        außerhalb meines Anzeigebereichs passiert, interessiert   wobei die Ansprüche und Anforderungen an sie steigen,
                        mich nicht. Er sollte immer an das Team denken. Es wird   je höher die Spielklasse ist. „In der Bezirksliga geht es
                        immer wichtiger, zu beschreiben, was man gesehen hat,   vor allem um die Basics wie Abseits, Einwurf und Eck-
                        also die Fakten zu kommunizieren. So setzen sich die   stoß, da sind die Assistenten  normalerweise  Jung-
                        Mosaiksteine zu einer Entscheidung zusammen.“  schiedsrichter und amtieren teilweise noch wie klassi-
                                                                     sche Linienrichter“, sagt Heller. „Man kann nicht erwarten,
                        DER TEAMGEDANKE STEHT IM MITTELPUNK T        dass sie auf diesem Niveau schon in der Lage sind, die
                                                                     Linie des Schiedsrichters nachzuempfinden.“ In den höhe-
                        Die Bedeutung der Assistenten ist aber nicht nur im Pro-  ren Amateurligen sehe das anders aus, da müssten die
                        fifußball gewachsen, sondern auch im höherklassigen   Assistenten wesentlich aktiver sein und „auch bei der
                        Amateurbereich. Dort ist der Fußball ebenfalls wesent-  Zweikampfbeurteilung mithelfen, gerade wenn der
                        lich schneller und komplexer geworden, die Anforde-  Schiedsrichter eine ungünstige Perspektive hat“.
                        rungen an die Unparteiischen sind deutlich gestiegen.
                        Mario Heller hat diese Entwicklung miterlebt. Der Köl-  Dort würden die Assistenten zudem „in spieltaktische
                        ner ist 29 Jahre alt und pfeift seit seinem 13. Lebensjahr.   Überlegungen eingebunden, und sie sollen Impulse
                                                                     geben, etwa über die Funkfahne oder, wenn vorhanden,
       Heutzutage sind                                               über das Headset“, so Heller. Wichtig ist auch ihm der
       die Schiedsrichter-                                           Teamgedanke, „ganz grundsätzlich und speziell in Stress-
       Assistenten                                                   situationen wie bei Rudelbildungen, wo klar sein muss,
       ausgewiesene                                                  wer welche Aufgaben übernimmt. Ich sage den Assis-
       Experten für ihr
       Aufgabengebiet.                                               tenten zum Beispiel: ‚Wenn es in deinem Bereich zu einer
                                                                     Spielertraube kommt, behalte immer den Spieler im
                                                                     Blick, der das Ganze ausgelöst hat, denn das ist meist
                                                                     derjenige, der sich als Erster aus dem Staub macht.‘“

                                                                     Ein Assistent müsse ein Spiel heute genauso lesen kön-
                                                                     nen wie der Schiedsrichter, auch wenn dieser weiterhin
                                                                     die Hauptverantwortung trage. Die Assistenten dürften
                                                                     sich nicht durch allzu gewagte Fahnenzeichen in den
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23