Page 31 - DFB-Schiedsrichterzeitung 03-2019
P. 31
P R OJ E K T 31
D FB -S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G 0 3 | 2 019
EIN ZEICHEN
FÜR INTEGRATION
حكم – heißt Schiedsrichter auf Arabisch. Ausgesprochen im
Wort laut: „hukm“. Diese und viele weitere Übersetzungen
waren Bestandteil des ersten Schiedsrichter-Lehrgangs für
zwölf geflüchtete Menschen im Berliner Fußball-Verband (BFV).
TE X T „Eigentlich war es ein ganz normaler Lehrgang, einer erfahrene Schiedsrichter des BFV – vor neuen Heraus-
Jörg Wehling wie alle Ausbildungslehrgänge für Schiedsrichter in den forderungen, die sie aber mit Bravour meisterten.
vergangenen Jahren“, bilanzierte Stefan Schumacher,
Ausbildungsleiter der Schiedsrichter im BFV. „Wichtig war uns, dass wir mit diesem Lehrgang ein Zei-
chen für die Integration setzen“, sagte Jörg Wehling, der
Die Betonung liegt dabei auf dem Wort „eigentlich“. Vorsitzende der Berliner Schiedsrichter. „Es gibt in Berlin
Denn der jüngste Lehrgang in Berlin war dann doch ein so viele Mannschaften, Spieler und Trainer mit Migrati-
besonderer: Zum ersten Mal gab es eine zweisprachige onshintergrund, dass wir die Idee des Projekts ‚Fußball
Ausbildung – auf Deutsch und auf Arabisch. Zwölf Grenzenlos‘ und seines Leiters Karlos El-Khatib gerne
Geflüchtete aus Syrien, dem Libanon und Afghanistan aufgegriffen und die Geflüchteten zum Schiedsrichter
wollten den Schritt in die Schiedsrichterei wagen – moti- ausgebildet haben.“
viert durch das Berliner Projekt „Fußball Grenzenlos“.
Dabei brachten alle Teilnehmer bereits Fußballerfahrung Alle zwölf Lehrgangsteilnehmer seien mit Feuereifer
aus ihren Heimatländern mit oder spielen selbst in einem dabei gewesen und die internationale Sprache des Fuß-
der Berliner Vereine. balls habe geholfen, bei der Erklärung manche Klippe
zu umschiffen. Den Bogen für die abschließende Prüfung
Die Verständigung war die größte Herausforderung bei hatten die Lehrgangsverantwortlichen eigens ins Arabi-
der Ausbildung der neuen Schiedsrichter. „Wir haben sche übersetzt, sodass die Anwärter an dieser Stelle das
eine ganze Reihe von Arabisch sprechenden Schieds- Erlernte in ihrer Muttersprache wiedergeben konnten.
richtern in Berlin – diese haben uns wahnsinnig gehol-
fen“, berichtet Stefan Schumacher weiter. Alle zwölf neuen Schiedsrichter werden nun – mithilfe
von Paten – ihre ersten Schritte auf den Berliner Sport-
Ammar Sahar, selbst Flüchtling aus Syrien und Schieds- plätzen machen. Dort startet damit auch das vom DFB
richter der Berlin-Liga, Abdul Afu Katerij und Mustafa und von den Pilot-Landesverbänden ausgearbeitete Kon-
Gumrok standen an insgesamt acht Abenden als Über- zept, das die Patenschaft als Teil der Ausbildung vorsieht.
setzer zur Verfügung und ermöglichten so die Durchfüh-
rung dieses Ausbildungskurses. Dafür brauchte man etwas Die Berliner Schiedsrichter hoffen derweil, dass es sich
Die neu ausgebildeten mehr Zeit als gewohnt, weil gerade die Fachbegriffe und bei dem Lehrgang für Flüchtlinge nicht um eine einma-
Schiedsrichter freuen manche kulturelle Unterschiede erst einmal detaillierter lige Aktion gehandelt hat, sondern dass weitere Inte-
sich gemeinsam mit
den Referenten über erklärt werden mussten. Weil es an Lehrmaterial in ara- ressenten auf die Idee aufmerksam werden und in den
den Erfolg des bischer Sprache fehlte, standen Stefan Schumacher und nächsten Monaten eine ähnliche Ausbildung aufgelegt
Projekts. seine Referenten Ülver Sava und Michael Steinke – drei werden kann.