Page 28 - DFB-Schiedsrichterzeitung 03-2019
P. 28

28        A NALY SE
                D FB -S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G  0 3 | 2 019




                                                3A



                                                                              3a_Verteidiger Omar Mascarell im blauen Trikot
                                                                     3        versucht, durch sein Tackling die Flanke in die
                                                                              Mitte zu verhindern, ...
                                                                              3b_... vergrößert mit seinem Arm aber eben nicht
                                                                              die Abwehrfläche.



                                                         3B













             http://bit.ly/Keine_Absicht01_SRZ0319



                        Dennoch ist sich die Schiedsrichterkommission Elite in   Abwehrfläche so entscheidend vergrößerte, dass er erst
                        dieser Szene einig, dass der Schiedsrichter mit seiner   durch diese Bewegung den Ball überhaupt spielen
                        Strafstoß-Entscheidung richtig lag. Denn in dem Moment,   konnte, der sonst wohl an ihm vorbeigeflogen wäre.
                        in dem sich die Verteidiger zur Mauer aufstellen, tun sie
                        dies zweifellos in der Absicht, einen Schuss aufs Tor zu   3    FC Schalke – SC Freiburg (22. Spieltag)
                        verhindern. Sie stellen sich bewusst in die bei diesem   Zum Vergleich dazu eine Szene aus dem Bundesliga-Spiel
                        Freistoß vorhersehbare Flugbahn des Balls.   zwischen dem FC Schalke 04 und dem SC Freiburg: Der
                                                                     Gäste-Spieler Christian Günter dringt über die linke Angriffs-
                        Außerdem ist auf Foto 1b zu erkennen, dass der Arm im   seite in den Schalker Strafraum ein und spielt, kurz bevor
                        Moment der Freistoß-Ausführung noch unten war und   er die Torauslinie erreicht, den Ball in die Mitte (Foto 3a).
                        erst nach dem Schuss „zum Ball hinging“. Und das ist
                        nun mal eines der Kriterien, aufgrund derer der Regel-  Verteidiger Omar Mascarell möchte die Flanke verhin-
                        text – wie bereits anfangs erwähnt – von einer Absicht   dern und grätscht in die Flugbahn des Balls. Dabei fliegt
                        des Spielers bei einem Handspiel ausgeht.    ihm der Ball an den linken Arm.

                          2    Fortuna Düsseldorf – 1. FC Nürnberg      Nun gibt es allerdings einen deutlichen Unterschied zu
                             (23. Spieltag)                          den beiden vorherigen Situationen: Der Arm des Ver-
                        Ähnlich stellt es sich in unserer zweiten Szene dar, die   teidigers ist sehr nahe am Körper angewinkelt. Auf
                        sich im Spiel zwischen Fortuna Düsseldorf und dem   Foto 3b wird deutlich, dass der Spieler seine Abwehr-
                        1. FC Nürnberg ereignet hat.                 fläche dadurch nicht vergrößert.

                        Als eine Flanke in den Nürnberger Strafraum fliegt, kommt   Und als Schiedsrichter Frank Willenborg in der Review-
                        es dort zum Zweikampf zwischen dem Düsseldorfer   Area eben auch diese Bilder betrachtet, kommt er zu
                        Angreifer Alfredo Morales und dem Nürnberger Vertei-  der gleichen Erkenntnis und nimmt seine zuvor ge trof-
                        diger Lukas Mühl, dem der Ball an die rechte Hand springt.  fene Strafstoß-Entscheidung richtigerweise zurück.

                        Genauso wie in der vorherigen Szene kann man auch   4    Fortuna Düsseldorf – Eintracht Frankfurt
                        hier beobachten, dass der Verteidiger zunächst noch   (25. Spieltag)
                        den Arm am Körper anliegen hatte (Foto 2a).  Genauso wie in Szene 3 hat sich auch beim Spiel For-
                                                                     tuna Düsseldorf gegen Eintracht Frankfurt der Videobe-
                        Das zweite Standbild, Foto 2b, ist nur wenige Sekun-  weis einmal mehr bewährt.
                        denbruchteile später entstanden. Es belegt aber auch
                        hier eindeutig, dass wieder die Hand „zum Ball hinging“.   Zu der Handspiel-Situation in diesem Spiel kommt es,
                        Zwar nur wenige Zentimeter, aber das reicht für uns   nachdem der Düsseldorfer Benito Raman den Ball in die
                        Schiedsrichter aus, dass wir dem Spieler bei seinem   Mitte gespielt hat (Foto 4a, rotes Trikot). Der Frankfur-
                        Handspiel Absicht unterstellen müssen.       ter Verteidiger Martin Hinteregger steht zu diesem Zeit-
                                                                     punkt zentral an der eigenen Torraumlinie und hat
                        Als weiterer Faktor kommt auch hier wieder hinzu, dass   erkannt, dass zwei Angreifer der Gäste bereitstehen, um
                        der Verteidiger durch die Bewegung seines Arms seine   die Flanke zu verwerten. Aus diesem Grund streckt Hin-
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33