Page 8 - DFB-Schiedsrichterzeitung 05-2019
P. 8

8         TITE LTH E M A
                D FB -S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G  0 5 | 2 019


      OPTIMISMUS VOR





      DEM SAISONSTART







       Im Interview mit der DFB-Schieds-
       richter-Zeitung spricht Lutz Michael

       Fröhlich, der Sportliche Leiter der

       Elite-Schiedsrichter, unter anderem

       über die Professionalisierung und

       Spezialisierung an der Spitze des

       deutschen Schiedsrichterwesens.



                              err Fröhlich, welche Eindrücke haben Sie wäh-
                              rend des Trainingslagers im bayerischen Grassau
                        H von den Schiedsrichtern gewinnen können?
                        Die Schiedsrichter haben sehr intensiv und konzentriert
                        in den Gruppen gearbeitet. Das zeigt, dass ihnen bewusst
                        ist, wie wichtig die Themen sind, die diesmal auf dem
                        Programm standen. Schwerpunkte waren die Regelän-
                        derung und Regelauslegung zum Handspiel, die Zwei-
                        kampfbewertung, die Zusammenarbeit im Schiedsrich-
                        terteam sowie die weitere Verbesserung im Bereich
                        Video-Assistent.

                        Wie optimistisch sind Sie, dass die kommende Saison
                        aus Schiedsrichter-Sicht erfolgreich wird?
                        Es ist wichtig, dass die Unparteiischen in der Regelaus-  expandieren wird: Zur neuen Saison hat sich die Zahl der
                        legung eine einheitliche Leitlinie haben, insbesondere   teilnehmenden Nationen mindestens verdoppelt. Und
                        bei den wichtigen Entscheidungen, wenn es um Straf-  es wollen noch weitere Nationalverbände in das Projekt
                        stöße, Tore und Rote Karten geht. Hier gilt es besonders,   einsteigen. Der Video-Assistent wird weltweit immer
                        Fehler zu vermeiden. Das Bewusstsein tragen alle   mehr fester Bestandteil des Fußballs, um durch ihn zu
                        Schiedsrichter in sich und sie wissen auch um die Bedeu-  vermeiden, dass gravierende Fehlentscheidungen Ein-
                        tung des Video-Assistenten, der dazu da ist, genau diese   fluss auf das Spielergebnis haben. Das schützt den Fuß-
                        Zielsetzung zu unterstützen. Daher bin ich auch opti-  ball und die Schiedsrichter.
                        mistisch, dass die Schiedsrichter gut in die Saison star-
                        ten. Aber es ist auch wichtig, dass im Fußball ein Ver-  Trotz der Video-Unterstützung gab es in der vergan-
                        ständnis dafür erhalten bleibt, dass – genauso wie   genen Saison allerdings auch in der Bundesliga wei-
                        Spieler und Trainer – auch die Unparteiischen weiterhin   terhin Diskussionen, vor allem beim Thema Handspiel.
                        nicht alles perfekt machen können.           Bringen die Regeländerungen in diesem Bereich künf-
                                                                     tig mehr Klarheit?
                        Künftig soll der Video-Assistent auch in der 2. Bun-
                        desliga zu einer höheren Trefferquote bei den Ent-  Die Kriterien, die bisher bei der Bewertung von Hand-
                        scheidungen beitragen …                      spiel relevant waren, sind jetzt auch im Regeltext ver-
                                                                     ankert. Das erleichtert ein allgemeines Verständnis,
                        Das ist eine große Herausforderung. Wir sind der erste   denn die Kriterien sind jetzt für jeden transparent.
                        Nationalverband, der den Video-Assistenten auch in der   Deshalb werden die Regeländerungen meiner Mei-
                        zweithöchsten Spielklasse einsetzt. Es zeichnet sich   nung nach auch zu mehr Klarheit beitragen. Transpa-
                        weltweit ab, dass der Video-Assistent künftig extrem   renz existiert jetzt auch dahingehend, dass im Fußball
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13