Page 25 - DFB-Schiedsrichterzeitung 01-2020
P. 25

25




              ußballspiele leben immer wieder von einer hohen   ben ehrgeizig auftreten und ihre Spieler zu besonderer   TE X T
              Dynamik, von ständig wechselndem Ballbesitz   Zweikampfhärte anhalten. Von Bedeutung für den Spiel-  Günther Thielking
         F und intensiven Zweikämpfen. Wer Spiele tiefer-  verlauf kann auch sein, dass bei einem Spiel der Junio-
          gehend analysiert, stellt fest, dass sich der anfängliche   ren übermotivierte Eltern am Spielfeldrand stehen, die
          Charakter  im Laufe der 90 Minuten innerhalb kürzester   ihre Kinder zu überzogen hohem Einsatz auffordern.
          Zeit verändern kann. Die Spieler auf dem Rasen, aber   Schließlich wird auch die Tabellensituation einen Ein-
          auch die Zuschauer am Spielfeldrand merken dann sehr   fluss auf die Entwicklung des Spielcharakters haben,
          schnell, ob der Unparteiische die Partie im Griff behält   wenn es am Ende einer Saison um die Meisterschaft
          oder nicht.                                 oder gegen den Abstieg geht. In all diesen Fällen sollte
                                                      der gute Unparteiische bereits informiert am Spielort
          Besonders genau schaut natürlich der Schiedsrichter-  eintreffen und das Umfeld dort aufmerksam im Auge
          Beobachter darauf, wie der Schiedsrichter auf eine Ver-  behalten.
          änderung des Spielcharakters reagiert: Erkennt er, dass
          das Spiel in der Schlussphase nach dem 1:1-Ausgleich   Oft reicht nämlich schon ein kurzer Moment in einem
          hektischer und kampfbetonter wird? Geht der Referee   Spiel aus, dass aus einer fair geführten Begegnung eine
          jetzt weite Wege, um nah am Geschehen aggressive   schwer zu leitende Auseinandersetzung wird, dass das
          Aktionen umgehend deeskalieren zu können? Verän-  Spiel hektisch oder vielleicht sogar bösartig wird.
          dert sich zugleich das Auftreten des Schiedsrichters
          gegenüber den beiden Mannschaften? Und kann der   Mancher Leser wird sich vielleicht an das WM-Achtel-
          Unparteiische die Begegnung aufgrund seiner Persön-  finale im Jahr 1990 zwischen Deutschland und den Nie-
          lichkeit kontrollieren?                     derlanden erinnern: Nachdem Schiedsrichter Juan Car-
                                                      los Loustau aus Argentinien dieses Spiel zunächst sicher
          In der Analyse nach dem Spiel müssen Beobachter und   kontrollierte, kam es in der 22. Minute zu dem inzwi-
          Schiedsrichter miteinander besprechen, ob sich die   schen historischen negativen Höhepunkt: Frank Rijkaard
          Atmosphäre und das Geschehen auf dem Platz während   foulte Rudi Völler, der Schiedsrichter notierte die Gelbe
          des Spiels verändert haben und welchen Einfluss der   Karte. Und in der Annahme, der FIFA-Referee könne ihn
          Schiedsrichter dabei genommen hat. In seiner Gesprächs-  einen Moment nicht sehen, spuckte Rijkaard seinem
          führung soll der Beobachter so vorgehen, dass der Unpar-  Gegner von hinten in die Haare. Das bis dahin – trotz
          teiische die Entwicklung des Spiels und sein eigenes   aller Rivalitäten – normal geführte Spiel veränderte mit
          Verhalten in den entscheidenden Momenten zunächst   dieser Aktion seinen Spielcharakter. Es kam zu einer
          einmal selbst reflektiert.                  Vielzahl verbissener Zweikämpfe, wodurch der argenti-
                                                      nische Unparteiische immer wieder in den Mittelpunkt
          Ein guter Referee wird beschreiben können, welche Situ-  des Geschehens rückte.
          ationen zu dem veränderten Spielcharakter geführt
          haben. Mal kann das ein rücksichtsloses Zweikampfver-  Im DFB-Lehrbrief Nr. 88 geben die Verfasser Hinweise,
          halten gewesen sein oder ein umstrittenes Tor. Der   welches die Faktoren sind, die den Spielcharakter posi-
          Unparteiische wird Alternativen für sein Vorgehen auf-  tiv wie negativ beeinflussen können. Sie zeigen metho-
          zeigen. Er wird auf sein konsequentes Auftreten in der   dische Wege für die Lehrarbeit auf, mit denen die Lehr-
          jeweiligen Szene hinweisen. Dabei muss selbstverständ-  warte am Thema „Der Charakter eines Fußballspiels
          lich auch die Sichtweise des Beobachters in das Gespräch   – lesen und erkennen“ arbeiten können. Sie geben dem
          einfließen. Situationsbezogen wird dieser durch klare   Schiedsrichter Möglichkeiten an die Hand, wie er dem   WM-Achtelfinale
          Statements dem Schiedsrichter positive wie negative   von ihm geleiteten Spiel seinen Stempel aufdrücken   1990: Nach der Spuck-
          Aspekte aufzeigen, die Einfluss auf den Spielverlauf und   kann.                         Attacke von Frank
                                                                                                   Rijkaard gegen Rudi
          die Beobachtungsnote haben.                                                              Völler änderte sich der
                                                                                                   Spielcharakter.
          P R O B L E ME  S C H ON  IM  VO RF E L D
            E INK A L K U L I E RE N

          Der richtige Umgang mit Konflikten beginnt allerdings
          nicht erst in dem Moment, wenn es im Spiel zu einer kri-
          tischen Situation kommt, sondern bereits viel früher –
          nämlich bei der Spielvorbereitung. Der Schiedsrichter
          sollte sich Hinweise auf mögliche Konfliktpotenziale ein-
          holen, damit er später nicht davon überrascht wird. Für
          eine Spielleitung kann zum Beispiel von Bedeutung sein,
          dass es bei der gleichen Paarung bereits bei zurückliegen-
          den Begegnungen Probleme gab. Gerade in der aktuellen
          Situation sowohl im Amateurfußball als auch in den Pro-
          filigen muss auch das Verhalten von Fans und Zuschauern
          im Rahmen der Spielvorbereitung einkalkuliert werden.

          Auch kann der Schiedsrichter in Gesprächen mit ande-
          ren Unparteiischen erfahren, ob bei den beiden Mann-
          schaften Betreuer oder Trainer dabei sind, die übertrie-
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30