Page 29 - DFB-Schiedsrichterzeitung 02-2020
P. 29

1863
                                                                                                100 Yards max.
                                                                                                               29
                                                                       200 Yards max.



                            1863                                         1883                      Grafik 1 (links) und
                                                                                                   Grafik 2 (rechts):
                                                                                                   Die sehr freie
                                                                                                   Gestaltung des
                                                                                                   Spielfelds mit lediglich
                                                    100 Yards max.  50 Yards min.              8   zunächst durch
                                                                                                   vier Eckfahnen wurde
                                                                                                   Begrenzungslinien
                                                                                                   eingeschränkt. Zudem
                                                                                                   durfte man aus den
                                                                                                   Malstangen mithilfe
                                                                                                   einer Querlatte ein Tor
                           200 Yards max.                              100 Yards min.              machen.
          englischen Privatschulen genutzt, um den Schülern   Das neue Gremium lief sich warm und brachte 1891
          die Ideale und Tugenden der Gentlemen spielerisch   weitere Linien ins Spiel, was sich mit einem Blick auf die
          einzuschärfen. Die Spielfelder variierten stark von   Grafik 3 leicht feststellen lässt. Um Diskussionen zu
                             1883
          Schule zu Schule – je nach den örtlichen Gegebenhei-  vermeiden, wo der Anstoß ausgeführt werden soll, wurde
          ten.                                        die Kennzeichnung eines Feldmittelpunkts angeordnet
                                                      samt einem Kreis mit einem 10-Yards-Radius. Eine Kenn-
          Erste Normierungen gab es um 1850 durch die Zusam-  zeichnung, die ja auch heute noch gilt, im metrischen
                    50 Yards min.
          menfassungen von Regelwerken verschiedener Elite-  System als 9,15-Meter-Abstand bekannt.
                                                  8
          Schulen (u. a. Eton und Harrow), die von ehemaligen
          Schülern ausgearbeitet wurden. Mit Blick auf unser   Größere Auswirkungen auf die Fußballplatz-„Optik“ hatte
          Thema war ihnen eines gemeinsam: Das Spielfeld war   die Einführung des Strafstoßes in jenem Jahr. Wer als
          lediglich an seinen Ecken durch Flaggen markiert. Die   Abwehrspieler 12 Yards oder näher zu seiner Torlinie
          „Cambridge Rules“, nach denen der Sport an vielen Orten   ein Foul oder ein absichtliches Handspiel beging, ver-
                           100 Yards min.
          ab 1848 betrieben wurde, waren so ein Werk.   wirkte nicht nur einen Freistoß (bei dem sich Abwehr-
                                                      spieler zwischen Ball und Tor aufhalten durften), son-
          Und auch in den Regeln, die die oben genannten Gen-  dern ab jetzt einen „penalty“. Um zu erkennen, wo das
          tlemen festlegten, sah das Feld so aus, wie wir es uns   Vergehen stattfand, wurde deshalb eine Linie 12 Yards
          in der Grafik 1 anschauen können. Eigentlich erstaun-  vor dem Tor über das ganze Spielfeld gezogen.
          lich – aber vielleicht auch nur für uns heute –, dass es
          offensichtlich ohne großen Streit darüber ablief, ob der   Der Strafstoß konnte von jedem Punkt dieser Linie aus-
          Ball die nur gedachten Linien zwischen den Flaggen   geführt werden. Der Torwart durfte dabei bis zu 6 Yards
          überschritten hatte oder nicht. Mag sein, dass es mit der   aus einem Tor herauskommen. Damit er diese Entfer-
          legendären Fairness zu tun hatte, mit der die englischen   nung in jeder Richtung einhielt – egal von wo der Schütze
          Fußballer ihren Sport betrieben.            schoss –, führte der IFAB „a line defining six yards from
                                                      the goal posts“ ein.
          So dauerte es 20 Jahre, bis 1883 erstmals Linien aufs
          Feld kamen. Das war dann wohl notwendig, weil mit   Also wörtlich übersetzt: eine Linie, definierend sechs
          der größeren Verbreitung des Spiels der Ehrgeiz der   Yards von den Torpfosten. Damit kommen wir in die
          Akteure die Zurückhaltung beim Kampf um den Sieg   Spannung zwischen Regeltext und Regelauslegung.
          immer öfter überwog. Die Linien sollten helfen, über   Längst nicht jeder verstand den Text so, wie er in der
          „in“ oder „out“ zu entscheiden. Sie verbanden die Fah-  Grafik 3 umgesetzt ist. Auf vielen Spielfeldern fand sich
          nen an den Ecken und gehörten von Anfang an zum   eine Linie, die 6 Yards vor dem Tor parallel zur gesam-
          Spielfeld, sodass der Ball auch schon damals erst im   ten Grundlinie verlief.
          Aus war, wenn er die Linie vollständig überquert hatte
          (Grafik 2).
                                                        Linien-Historie in Kürze
          Inzwischen hatten sich auch in den anderen Teilen Groß-
          britanniens (Schottland, Wales, Irland) Fußball-Verbände
          gebildet. 1872 fand in Glasgow das erste Länderspiel   Auf dem Feld
          der Fußball-Geschichte zwischen Schottland und Eng-  •   Seiten- und Torlinien: 1883 eingeführt, seitdem konstant
          land statt, und ab 1883 wurde jährlich die British Home   •   Torraum: 1891 eingeführt, seit 1902 konstant
          Championship ausgetragen, denn die vier Verbände   •   Strafraum: 1891 eingeführt, seit 1902 konstant
          hatten eigene Nationalmannschaften gebildet.   •   Strafstoßpunkt: 1902 eingeführt, seit 1938 mit Teilkreis und seitdem
                                                          konstant
          Da jeder Verband sein eigenes Regelwerk hatte, war es   •   Mittelpunkt und Mittellinie: 1891 eingeführt und seitdem konstant
          höchste Zeit, die Regeln zu vereinheitlichen. Zu diesem   •   Eck-Viertelkreis: 1938 eingeführt und seitdem konstant
          Zweck gründeten die vier Verbände den International
          Football Association Board (IFAB), der im Juni 1886 zum   Neben dem Feld
          ersten Mal tagte; ein genialer Einfall, denn dieses Gre-  •   Fotografenlinie: 1938 bis 1997 gültig
          mium sorgt seitdem, also seit 134 Jahren, für die Ein-  •   Technische Zone: 1995 eingeführt, seit 2009 konstant
          heitlichkeit der Regeln. Nicht nur in Großbritannien,   •   Referee Review Area: 2015 eingeführt, seitdem konstant
          sondern in der gesamten Fußball-Welt.
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34