Page 6 - DFB-Schiedsrichterzeitung 05-2020
P. 6
6 TITE LTH E M A
D F B-S CH I E DS R I CH T E R -Z E IT U N G 0 5 | 2 0 2 0
Der diplomierte
Kommunikationswirt onen auf eine klare Linie des jeweiligen Schiedsrichters International wird so etwas nicht so gern gesehen,
bestärkt seine verlassen können. oder?
Schiedsrichter in Die UEFA und die FIFA verfahren eher nach dem Prin-
der öffentlichen
Darstellung. Wenn Fehler weiterhin zum Fußball dazugehören, wie zip, dass Schiedsrichterarbeit durch Schiedsrichterkom-
geht man dann mit diesen Fehlern um? missionen erklärt werden sollte und nicht durch die
Unsere Kollegen in den Bundesligen haben auch inter- Aktiven.
national gültige Leitlinien, an denen sie sich orientieren …
An welchen Stellen kann man die Schiedsrichterleis-
… und wenn mal einer von dieser Orientierung tungen noch verbessern?
abweicht? Wir sprechen in der Vor- und Nachbereitung sehr viel über
Gibt es die Möglichkeit, die getroffenen Entscheidun- einzelne Situationen, unser Coaching ist vorrangig pro-
gen und dann auch einen Fehler plausibel zu erklären. zessorientiert. Gerade weil die Schiedsrichter – auch
Wir wollen Unparteiische, die sich zwar selbst hohe Ziele bedingt durch den Videoassistenten – immer mehr in den
setzen, aber dabei das Menschbleiben nicht vergessen. Fokus rücken, wünsche ich mir, dass dieses Coaching noch
Und Menschen machen eben auch mal Fehler, aus denen gesamtheitlicher angegangen wird und sich nicht nur auf
man dann lernen sollte. das reine Spielgeschehen beschränkt. Körpersprache und
Kommunikation spielen dabei eine wichtige Rolle.
Apropos Mensch bleiben: Deniz Aytekin hat sich in
einer vielfach beachteten Dokumentation bei seiner Gleichzeitig hat der DFB in den vergangenen Jahren
Arbeit und in seinem Privatleben begleiten lassen, die Struktur seiner Schiedsrichter-Abteilung maßgeb-
Patrick Ittrich hat ein Buch geschrieben. Da scheint lich verändert.
dann oft der Mensch hinter der Funktion Schiedsrich- Von ehemals sechs Festangestellten sind wir inzwischen
ter hervor: Sehen Sie das als eine positive Entwick- bei zwölf angekommen. Schiedsrichterfachlich und
lung, oder ist zu viel Rampenlicht nicht gut für die administrativ sind wir gut aufgestellt, und das ist eine
Unparteiischen, denen man gern nachsagt, dass sie sehr positive Entwicklung. Auch wenn so eine neu zusam-
am besten sind, wenn niemand über sie spricht? mengesetzte Struktur immer etwas Zeit braucht, bis alle
Mir persönlich hat die Dokumentation gefallen, und ich Abläufe und die Organisation sitzen, bekommen wir von
finde auch, dass Patrick Ittrich bei seinen öffentlichen den Unparteiischen gutes Feedback. Und um die geht
Auftritten eine gute Figur abgibt. Ich finde es klasse, es ja. Fortschritte haben wir beispielsweise auch in
wenn die Schiedsrichter die Möglichkeit haben, sich Sachen Teamgeist gemacht. Schiedsrichter sind meist
selbst zu äußern und darzustellen – im positiven Sinne. Einzelkämpfer und damit auch fast zwangsläufig Alpha-
Gleichzeitig bedeutet mehr Prominenz auch mehr tiere, und Alphatiere in einem homogenen Team zusam-
Gefahr, nach vermeintlich schwächeren Spielen noch menzufassen, ist nicht unbedingt einfach. Gerade in der
heftiger kritisiert zu werden. Zum Beispiel nach dem vergangenen Saison hat sich aber auf den Lehrgängen
Motto: Der soll mal lieber weniger den DJ spielen unter der Leitung unseres Psychologen Rolf Schulz ein
und sich auf den Fußball konzentrieren! Das ist ein neuer Gruppengedanke entwickelt, der zunehmend
schmaler Grat. positiv wirkt.