Page 21 - DFB-Schiedsrichterzeitung 06-2020
P. 21
21
HALTEN ALS A gehört zu den Vergehen, die einen direkten Frei- ändern oder auch aufhören, weil der haltende Spieler TE X T
uf dem Papier, also in der Theorie, ist die Sache
eigentlich ganz einfach: Das Halten des Gegners
seinen Gegner plötzlich loslässt. Zusätzlich ist der Zusam-
Alex Feuerherdt und
menhang von Impuls und Wirkung für den Unparteiischen
Rainer Werthmann
nicht immer leicht einzuschätzen.
stoß nach sich ziehen – und im Strafraum einen Straf-
HERAUSFORDERUNG stoß, sofern ein Spieler der verteidigenden Mannschaft Bei der Bewertung von Haltevorgängen kann es dem
der Übeltäter ist. So steht es jedenfalls kurz und knapp
Schiedsrichter deshalb helfen, wenn er sich an wichtigen
in der Regel 12.
In der Praxis hingegen stellen sich die Dinge oft kompli- Fragen orientiert: Welcher der beteiligten Spieler ist
– etwa bei Laufduellen, Flanken und Standardsituatio-
zierter dar: Ein Haltevergehen ist für den Referee häufig nen – besser positioniert? Welche Intention wird verfolgt?
schwer zu erkennen, beispielsweise wenn es verdeckt Wie ist der Bewegungsablauf der Spieler, und passt das
oder abseits des Balles geschieht, dessen Lauf der Unpar- Fallmuster zum Haltevorgang? Wird das Ziel des Haltens
teiische gerade verfolgt. Bisweilen überzeichnet ein ver- erreicht? Ist der Ball in der Nähe?
meintlich gehaltener Spieler auch die Folgen der Kon-
taktaufnahme durch den Gegner, indem er zu Boden geht, Beim Sommertrainingslager, das die Unparteiischen der
obwohl der Impuls nur geringfügig ist. Bundesliga und 2. Bundesliga erneut in Grassau am Chiem-
see absolviert haben, hat Peter Sippel, der Leiter Quali-
Es gibt verschiedene Arten von Haltevorgängen, und sie fizierung und Training in der sportlichen Führung der
passieren in ganz unterschiedlichen Spielsituationen. Sie Elite-Schiedsrichter, in einem Vortrag die Referees für
können statisch sein, also ohne größere Bewegung etwa das Thema Halten noch einmal sensibilisiert.
in Erwartung des Balles oder im Kampf um ihn gesche-
hen, wenn es darum geht, sich eine günstige Position zu Einige der Szenen aus Erst- und Zweitligaspielen der ver-
verschaffen oder eine gute Positionierung des Gegners gangenen Saison, die er dabei gemeinsam mit den
zu verhindern. Schiedsrichtern analysiert hat, wollen wir hier ebenfalls
besprechen.
Sie kommen aber auch in Laufduellen vor, bei Flanken-
bällen und in Standardsituationen. Oftmals bilden sich S TATI S C H E H A LTE VO RG Ä N G E
besonders im Strafraum gleich mehrere Pärchen, die sich
teilweise gegenseitig klammern oder ziehen – und die 1 1. FC Nürnberg – Holstein Kiel (17. Spieltag)
der Schiedsrichter nicht alle gleichzeitig beobachten
kann. Manchmal braucht er eine gute Antizipation, also Besonders bei Flanken, die von außen zum Tor hin- und
„den richtigen Riecher“, und auch etwas Glück, um im nicht vom Tor weggeschlagen werden, sind die Angrei-
entscheidenden Moment den Blick dorthin zu richten, fer oft im Vorteil, weil sie ihren Anlaufschwung im Ide-
wo sich ein Halten zuträgt. alfall nutzen können, um den Ball ohne großen Kraft-
aufwand auf das gegnerische Tor zu verlängern. So ist
Anders als etwa bei Fußvergehen, dem Anspringen oder es auch hier: Im Moment der Hereingabe durch die Kie-
dem Stoßen, wo es jeweils nur zu einem kurzen, aber oft ler (weiße Trikots) gehen gleich drei Spielerpärchen im
deutlichen Kontakt kommt, kann ein Halten einen Moment Nürnberger Strafraum gewissermaßen auf Tuchfühlung
länger dauern, sich in seiner Intensität oder Klarheit ver- (Foto 1a). Schon das stellt den Unparteiischen vor eine
2A
2a_Als der Ball auf sie zukommt,
halten sich Karazor (weißes Trikot)
und Testroet gegenseitig ein wenig.
2B
2b_Testroet legt den Ball an Karazor
2 vorbei und wird von diesem kurz
am Trikot gehalten. Gleichzeitig
versucht er, seinen Gegner mit
dem Arm auf Abstand zu halten.
Dass der Angreifer schließlich
fällt, liegt nicht am Trikotzupfer.
Der Unparteiische lässt deshalb
weiterspielen.
http://bit.ly/SZ-06_Halten-Szene-02