Page 30 - DFB-Schiedsrichterzeitung 02-2021
P. 30

30        A NALY SE
                D F B -S C H IE D S R I C H T E R -Z E I T UN G  02 | 2 021




                                                      6A













                                                                              6a_Peterson hält den besser postierten Zoller am
                                                                              Arm fest, als der Ball vor das Tor gespielt wird.
                                                                     6        6b_Der Haltevorgang dauert zwar nur kurz, doch
                                                                              Zoller wird dadurch um eine offensichtliche
                                           6B                                 Torchance gebracht. Folgerichtig gibt es einen
                                                                              Strafstoß und einen Feldverweis.
















                                                            https://bit.ly/SZ-02-21-Szene-06


                        teregger zum Ball. Dabei fährt Brooks beide Arme aus   Tatsächlich ist auf Foto 6a zu erkennen, dass Peterson
                        (Foto 5a) und stößt sie kurz in den Rücken von Hintereg-  seinen aussichtsreich postierten Gegenspieler am Arm
                        ger (Foto 5b). Dieser gerät aus dem Gleichgewicht und   hält, während der Ball vor das Tor gespielt wird. Der Hal-
                        geht zu Boden. Der Schiedsrichter lässt weiterspielen,   tevorgang dauert zwar nur den Bruchteil einer Sekunde,
                        doch der Video-Assistent empfiehlt ihm nach der Über-  doch er genügt, um Zoller aus dem Gleichgewicht zu
                        prüfung einen On-Field-Review, weil die Entscheidung   bringen und dafür zu sorgen, dass er den Ball nicht ins
                        eindeutig falsch ist. Schließlich korrigiert sich der Unpar-  leere Tor schieben kann, sondern knapp verfehlt
                        teiische und erkennt auf Strafstoß für Frankfurt. Außer-  (Foto 6b). Folgerichtig empfiehlt der Video-Assistent
                        dem verwarnt er Brooks.                      einen On-Field-Review, danach entscheidet der Schieds-
                                                                     richter auf Strafstoß. Außerdem verweist er Peterson
                        Im Unterschied zur vierten Spielszene dieser Analyse   wegen der Vereitelung einer offensichtlichen Torchance
                        ist die Situation hier nicht statisch, sondern dynamisch:   des Feldes.
                        Brooks und Hinteregger warten nicht auf den Ball,
                        sondern bewegen sich auf ihn zu. In solchen Fällen   Derartige Haltevergehen ereignen sich oft bei flachen
                        hat ein Impuls ohnehin oft eine andere, stärkere Wir-  oder hohen Hereingaben in den Strafraum, während der
                        kung als in statischen Situationen. Der Armeinsatz des   Ball noch unterwegs ist. Verteidiger versuchen auf diese
                        Wolfsburgers gegen den besser positionierten Frank-  Weise, einen besser positionierten Angreifer am Tor-
                        furter erfolgt dessen ungeachtet aber auch mit mehr   schuss zu hindern. Solche Fouls sind für den Schieds-
                        Kraft als der von Pekarik im vorgenannten Beispiel.   richter häufig schwierig zu erkennen, weil er mit den
                        Ohne Zweifel ist er ausschlaggebend dafür, dass Hin-  Augen vielleicht dem Lauf des Balles folgt und einen
                        teregger stürzt. Deshalb ist Strafstoß die richtige Ent-  Zweikampf daher noch nicht im Blick hat. Zudem ist das
                        scheidung.                                   Halten oft lediglich von kurzer Dauer und geschieht
                                                                     versteckt.
                          6    VfL Bochum – Fortuna Düsseldorf (9. Spieltag)
                        Ein zielstrebiger Konter der Gastgeber führt im Straf-  Der Unparteiische sollte deshalb gerade dann, wenn
                        raum der Gäste zu einer scharfen Hereingabe von der   er Positionskämpfe in der Strafraummitte wahrnimmt,
                        linken Seite. An der Torraumgrenze verfehlen sowohl   bei Hereingaben auch ein Auge darauf haben, was sich
                        die Düsseldorfer Kevin Danso, Kristoffer Peterson und   vor dem Tor tut. So verringert er die Gefahr, überrascht
                        Torwart Florian Kastenmeier als auch der Bochumer   zu werden oder etwas zu übersehen. Im Idealfall erhält
                        Angreifer Simon Zoller den Ball, der ins Toraus geht. Der   er dabei die Unterstützung des Schiedsrichter-Assis-
                        Schiedsrichter entscheidet auf Abstoß, während Zoller   tenten, wenn dieser von seiner Position einen freien
                        reklamiert, zu Fall gebracht worden zu sein.  Blick auf die Situation hat.
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35