Page 27 - DFB-Schiedsrichterzeitung 02-2021
P. 27

27




               egeltechnisch betrachtet ist die Sache eigentlich   nisch ahndet, auch die Frage nach einer Persönlichen   TE X T
               ganz einfach: „Auf Strafstoß wird entschieden,   Strafe.                            Alex Feuerherdt
         R wenn ein Spieler innerhalb des eigenen Strafraums                                       Rainer Werthmann
          oder außerhalb des Spielfelds bei laufendem Spiel, wie   Im Folgenden werfen wir einen Blick auf ausgewählte
          in den Regeln 12 und 13 umschrieben, ein Vergehen   Strafraumszenen in den beiden höchsten deutschen
          begeht, das mit einem direkten Freistoß geahndet wird.“   Spielklassen im bisherigen Saisonverlauf, analysieren
          So steht es in der Regel 14. In der Praxis aber stellt die   dabei die Entscheidungen der Schiedsrichter und arbei-
          Bewertung von Zweikämpfen und natürlich auch von   ten heraus, worauf besonders zu achten ist und worin
          Handspielen im Strafraum eine echte Herausforderung   möglicherweise eine spezielle Schwierigkeit bestand.
          dar, zumal die Ahndung von Vergehen größeren Mut   Dabei begegnen uns ganz unterschiedliche Verhaltens-
          erfordert als außerhalb dieser Zone.        weisen im Zweikampf und recht verschiedene Formen
                                                      des Körpereinsatzes von Defensivspielern.
          Denn die Konsequenz ist ungleich gravierender: Bei
          einem Strafstoß ist die Wahrscheinlichkeit, ein Tor zu   1    Borussia Dortmund – VfB Stuttgart
          erzielen, wesentlich höher als bei einem Freistoß – sie   (11. Spieltag)
          liegt bei rund 75 Prozent. Das führt dazu, dass die angrei-  Bei einem schnellen Angriff der Stuttgarter wird der Ball
          fende Mannschaft ihn oft vehement fordert, wenn etwa   aus dem linken Halbfeld in die Spielfeldmitte gespielt,
          einer ihrer Spieler im Strafraum zu Fall kommt. Umge-  wo Mateo Klimowicz 22 Meter vor dem Tor in Ballbesitz
          kehrt gibt es regelmäßig Proteste des verteidigenden   gelangt und nur noch den Torwart vor sich hat. Er dringt
          Teams, wenn der Schiedsrichter auf den ominösen Punkt   in den Strafraum ein, verfolgt von Emre Can. Etwa 13
          zeigt, schließlich droht nun ein Gegentor. Solche emo-  Meter vor dem Gehäuse der Gastgeber setzt der Dort-
          tionalen Reaktionen setzen die Unparteiischen natur-  munder zum Tackling an, als Klimowicz in zentraler Posi-
          gemäß unter besonderen Druck.               tion unmittelbar vor dem Abschluss ist. Can trifft jedoch
                                                      nicht den Ball, sondern nur die Beine des Angreifers, der
          Erschwert wird gerade die Zweikampfbewertung im   dadurch zu Fall gebracht wird (Foto 1a).
          Strafraum dadurch, dass so mancher Stürmer einen
          Körperkontakt – oder auch nur die Nähe eines Kontra-  Eine Eingriffsmöglichkeit für andere Dortmunder Spieler
          henten – gerne „annimmt“ und zu Boden geht, obwohl   besteht nicht (Foto 1b), sodass durch das Foulspiel eine
          der Gegner das gar nicht verursacht hat. Auf der ande-  offensichtliche Torchance vereitelt wird. Der Schiedsrich-
          ren Seite versuchen Verteidiger bisweilen, mit mög-  ter ist günstig positioniert und hat dadurch einen guten
          lichst unauffälligen und dadurch für den Schiedsrich-  Blick auf den Zweikampf. Er erkennt deshalb sowohl, dass
          ter schwierig zu erkennenden regelwidrigen   es sich um ein Vergehen handelt, als auch, dass Emre Can
          Aktivitäten einen gegnerischen Spieler vom Ball zu   bei seinem Tackling im Strafraum den Ball zu spielen ver-
          trennen oder daran zu hindern, an den Ball zu kom-  sucht und ihn nur knapp verfehlt hat. Aufgrund dieser
          men. Und schließlich stellt sich, wenn der Unparteii-  Ballorientierung verwarnt der Unparteiische den Spieler
          sche ein Strafraumvergehen wahrnimmt und spieltech-  lediglich, wie es die Regel 12 vorsieht.


                                                          2A









                   2a_Holland schlägt einen Haken um
                   Ofori. Der Schiedsrichter verfolgt
                   den Zweikampf aus optimaler
          2        Position.
                   2b_Ofori trifft den Angreifer am
                   Fuß, dieser kommt dadurch zu                           2B
                   Fall. Deshalb entscheidet der
                   Unparteiische auf Strafstoß.












          https://bit.ly/SZ-02-21-Szene-02
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32