Page 29 - DFB-Schiedsrichterzeitung 02-2021
P. 29
29
denn der Arm des Berliners befindet sich immer noch Armeinsatz zu erkennen und die Krafteinwirkung einzu-
im Rücken des Gegenspielers, und inzwischen ist er aus- schätzen. Gerade wenn eine Flanke recht lange unter-
gestreckt. Doch der Impuls ist nur gering und nicht der wegs ist, sollte sich das einrichten lassen.
Grund, warum der Stürmer der Gastgeber am Ball vor-
beispringt. Vielmehr stimmt sein Timing nicht. Für den 5 VfL Wolfsburg – Eintracht Frankfurt
Schiedsrichter besteht deshalb keine Veranlassung, auf (11. Spieltag)
Strafstoß zu entscheiden. Auch in einer solchen Situa- Die Gäste schlagen den Ball bei einem Freistoß in den
tion ist es wesentlich, dass der Unparteiische eine Posi- Strafraum der Hausherren, dort laufen der Wolfsburger
tion einnimmt, die es ihm ermöglicht, einen möglichen John Anthony Brooks und der Frankfurter Martin Hin-
4A
4a_Pekarik hält seinen Arm gegen den Rücken
von Herrmann, als der Ball in den Strafraum
4 geflankt wird.
4b_Dass Herrmann mit seinem Sprung den Ball
stimmt sein Timing nicht. Ein Vergehen liegt
4B verfehlt, liegt jedoch nicht an Pekarik. Vielmehr
nicht vor.
https://bit.ly/SZ-02-21-Szene-04
5A
5a_Auf dem Weg zum Ball
fährt Brooks beide Arme gegen
Hinteregger aus …
5 5b_… und stößt ihn schließlich
in den Rücken. Dadurch geht
der Frankfurter zu Boden. Der 5B
Schiedsrichter entscheidet
schließlich auf Strafstoß.
https://bit.ly/SZ-02-21-Szene-05