Page 26 - DFB-Schiedsrichterzeitung 05-2018
P. 26

26        A NALY SE
                D F B-S CH I E DS R I CH T E R -Z E IT U N G  0 5 | 2 01 8




                                         8A                                             8B



                8a_Mit dem vom
       8        Körper abstehenden
                Arm …
                8b_... wird der Ball ins
                Toraus abgelenkt.





                                                                  9




       9        9_Das Tackling des Verteidigers ist eindeutig
                ballorientiert. Deshalb gibt es nur eine
                Verwarnung.






                                                10



                                                                     10         10_Beim Versuch, ein zu frühes Eindringen
                                                                                in den Strafraum zu verhindern, darf die
                                                                                Ausführung des Strafstoßes nicht aus dem
                                                                                Blick geraten.








                        Das vielleicht am schwierigsten zu beurteilende Hand-  Zum Abschluss dieser Analyse soll der Blick noch auf
                        spiel bei der WM ereignete sich ausgerechnet im Finale   zwei Besonderheiten gerichtet werden. Die eine betrifft
                        Frankreich gegen Kroatien. Nach einem Eckstoß für   eine Entscheidung in der Verlängerung des Spiels Kro-
                        Frankreich lenkt Ivan Perišić den Ball im eigenen Tor-  atien gegen Dänemark, die in der Öffentlichkeit für
                        raum mit der Hand neben das Tor (Foto 8a). Der Schieds-  Verwunderung sorgte. Nach 114 Minuten hat der Kroate
                        richter übersieht das jedoch offenkundig, er entscheidet   Ante Rebić bei einem Konter sämtliche Gegenspieler
                        zunächst auf Abstoß, weil er glaubt, dass der vor dem   einschließlich des Torwarts ausgespielt und befindet
                        Kroaten befindliche Blaise Matuidi zuletzt am Ball war.  sich nun zwölf Meter vor dem leeren Tor. Der hinter ihm
                                                                     laufende Mathias Jörgensen unternimmt einen letzten
                        Erst der Video-Assistent macht ihn auf das Handspiel   Rettungsversuch (Foto 9).
                        aufmerksam, der Unparteiische entschließt sich darauf-
                        hin zu einem On-Field-Review. Nach langer Begutach-  Durch die geöffneten Beine von Rebić versucht er, mit
                        tung der Bilder gibt er schließlich einen Strafstoß für   dem linken Fuß den Ball wegzuspitzeln. Er verfehlt ihn
                        Frankreich. Für diese Entscheidung spricht, dass Perišićs   jedoch ganz knapp und trifft dafür den Fuß von Rebić,
                        Arm ausgestreckt war, unter Spannung stand und in die   der dadurch zu Fall kommt. Die Torchance ist dahin. Der
                        Flugbahn des Balles gehalten wurde. Zudem war der   Schiedsrichter entscheidet auf Strafstoß – und zeigt dem
                        Ball nach dem Eckstoß lange unterwegs.       Dänen die Gelbe Karte. Viele fragten: Lag hier keine
                                                                     „Notbremse“ vor, die einen Feldverweis hätte nach sich
                        Dass Perišić womöglich durch Matuidi irritiert wurde,   ziehen müssen?
                        der den Ball bei seinem Kopfballversuch nur knapp ver-
                        fehlte (Foto 8b), könnte man als Argument gegen die   Die Antwort lautet: nein. Denn für die Verhinderung
                        Strafbarkeit des Handspiels ins Feld führen. Doch es   eines Tores oder einer offensichtlichen Torchance ist
                        wiegt schwerer, dass der kroatische Spieler mit vom   seit zwei Jahren nur noch eine Verwarnung fällig, wenn
                        Oberkörper abstehendem Arm zum Ball sprang. Damit   das Vergehen im Strafraum stattfindet und der Ball
                        nahm er ein Handspiel in Kauf – und deshalb musste er   gespielt werden konnte und sollte. Das war hier eindeu-
                        mit den Folgen leben.                        tig der Fall, denn Jörgensens Tackling war klar ballori-
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31