Page 7 - DFB-Schiedsrichterzeitung 05-2018
P. 7

7




                 1                                                                                         2













          3
                                                                                           4













                                                                                                  6
                       5











          7



                                                  1_Stefan Spies sensibilisiert die Unparteiischen für das Thema Körpersprache.
                                                  2_Lutz Michael Fröhlich diskutiert mit den Schiedsrichtern die Arbeit des Video-Assistenten, ...
                                                  3_... wobei Felix Zwayer persönliche Erfahrungen von der Fußball-Weltmeisterschaft einbringen
                                                  kann.
                                                  4_Sportliche Einheiten gehören natürlich ebenfalls zum Tagesablauf dazu.
                                                  5_Christian Dingert (links) und Patrick Ittrich beim Freizeitkick.
                                                  6_DFB-Lehrwart Lutz Wagner spricht mit den Bundesliga-Referees vor allem über das Verhalten
                                                  bei Standardsituationen.
                                                  7_Junioren-Spieler simulieren für das Assistenten-Training knifflige Abseits-Situationen.


          Dieser Anspruch steht über allem“, appelliert Lutz   fortsetzung mit der höchsten Spielerdichte) und Frei-
          Michael Fröhlich an die Unparteiischen.     stößen (größte Vielfalt bei der Ausführung) clever ver-
                                                      halten kann.
          KOMP E T E N Z  IN  G RE N Z B E RE I C HE N
                                                      Das Niveau der Bundesliga-Schiedsrichter sei sehr hoch,
          „Während einer Spielruhe steht der Schiedsrichter total   betont Wagner und verweist auf ihre fachlichen Grund-
          im Fokus. Fehler, die bei einer Spielfortsetzung passie-  kenntnisse, die körperliche Fitness sowie entsprechende
          ren, sind nicht entschuldbar, denn nur der Schiedsrich-  Persönlichkeitsstrukturen. „Woran es manchmal noch
          ter legt den Zeitpunkt fest, wann es weitergeht“, betont   fehlt, ist die Kompetenz in Grenzbereichen: Wenn es auf
          auch DFB-Lehrwart Lutz Wagner in seiner Gruppenar-  dem Platz plötzlich zu einer Ausnahmesituation kommt,
          beit. Er spricht mit den Unparteiischen vor allem über   sieht man dem Schiedsrichter seine Unsicherheit an der
          ihr Verhalten bei Standardsituationen und untermauert   Körpersprache an.“
          deren Bedeutung mit der entsprechenden Statistik: „41
          Prozent der Tore bei der WM wurden durch Standards   Deshalb mahnt Wagner die Referees zu Selbstkritik:
          erzielt – Tendenz steigend“, sagt Wagner. Anhand von   „Gerade wenn ein Spiel super gelaufen ist, sollte sich der
          Videoszenen zeigt er auf, wie sich der Unparteiische bei   Schiedsrichter hinterfragen, in welchen Spielsituationen
          Einwürfen (häufigste Spielfortsetzung), Eckstößen (Spiel-  er an diesem Tag vielleicht auch einfach mal Glück hatte.“
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12