Page 21 - DFB-Schiedsrichter-Zeitung 2/2019
P. 21

21




          S I T UATI O N  9                   S I T UATI O N  1 5                sen die Betreuer, um überhaupt zum Spie-
                                                                                 ler zu gelangen, das Spielfeld betreten.
          Ein Angreifer bringt im gegnerischen Straf-  Während des laufenden Spiels sieht der   Zum anderen kann nicht wie bei einer sons-
          raum einen Verteidiger durch ein eindeuti-  Schiedsrichter-Assistent – ohne es verhin-  tigen Behandlung im Toraus neben dem
          ges Fußvergehen zu Fall. Der Schiedsrichter   dern zu können –, dass der Trainer der Mann-  Tor das Spiel einfach fortgesetzt werden,
          lässt das Spiel weiterlaufen, da ein weiterer   schaft A einige Meter auf das Spielfeld läuft,   sondern in  diesem  Fall  bleibt  das Spiel
          Verteidiger den Ball kontrolliert spielen kann.   ohne aber dabei störend ins Spiel einzugrei-  unterbrochen, bis der Spieler transportfä-
          Nun sieht der Unparteiische, wie der zuvor   fen. Von einem Spieler der gegnerischen   hig ist und das Spielfeld verlassen hat.
          gefoulte Verteidiger seinen Gegner mit dem   Mannschaft wird der Trainer plötzlich heftig   Zudem muss er dann auch wieder über das
          Ellenbogen schlägt. Wie muss der Schieds-  zu Boden gestoßen. Entscheidungen?  Spielfeld abtransportiert werden. Somit
          richter im Folgenden entscheiden?                                      sind alle Kriterien für eine Behandlung auf
                                                                                 dem Platz erfüllt und der Schiedsrichter
          S I T UATI O N  1 0                                                    handelt nach Sinn und Geist der Regel rich-
                                              So werden die 15                   tig.
          Bei der Ausführung eines Eckstoßes verkürzt
          der Abwehrspieler noch vor der Ausführung   Situationen richtig gelöst:  8: Wiederholung des Abstoßes, da der Ball
          den Abstand auf weniger als 9,15 Meter. Er                             nicht korrekt ins Spiel gebracht wurde. Der
          wird angeschossen und der Ball prallt ins   1: Der Schiedsrichter handelt falsch. Zwar   Ball ist erst im Spiel, wenn er den Strafraum
          Seitenaus. Wie muss der Unparteiische ent-  ist der erste Kontakt vor dem Strafraum,   zum Spielfeld hin verlassen hat.
          scheiden?                           doch lässt der Unparteiische zunächst den
                                              Vorteil so lange laufen, bis er zunichte-  9: Strafstoß und Feldverweis gegen den
          S I T UATI O N  11                  gemacht wird. Dies ist innerhalb des Straf-  schlagenden Spieler. Allerdings wäre es in
                                              raums. Und damit ist auch die notwendige   diesem Fall besser  gewesen, das Spiel
          Ein Spieler wird hinter der Torlinie neben   Spielfortsetzung  Strafstoß.  Die  Verwar-  sofort zu unterbrechen, da im eigenen
          dem Tor behandelt. Mittlerweile wird das   nung wegen dieses unsportlichen Haltens   Strafraum ein Vorteil für die verteidigende
          Spiel mit einem Eckstoß fortgesetzt. Der Ball   ist korrekt.           Mannschaft äußerst zweifelhaft ist.
          gelangt wieder ins Toraus und es gibt einen
          weiteren Eckstoß. Nun möchte der eben   2: Nein, nur muss er darauf achten, dass   10: Der Eckstoß ist zu wiederholen, da die
          noch behandelte Spieler vor der Ausführung   dieser Spieler sich bei der nächsten Spiel-  vorgeschriebene Entfernung bei der Aus-
          des Eckstoßes von der Torauslinie wieder   unterbrechung entweder beim Schieds-  führung nicht eingehalten wurde. Der Spie-
          ins Spiel eintreten. Gestattet der Schieds-  richter oder beim Schiedsrichter-Assisten-  ler wird verwarnt.
          richter dies?                       ten meldet, um eine Kontrolle der Schuhe
                                              vornehmen zu lassen.               11: Ja, wenn das Spiel fortgesetzt wurde
          S I T UATI O N  12                                                     und es sich nicht mehr um dieselbe verlet-
                                              3: Nein. Wenn zwei Spieler einer Mann-  zungsbedingte Spielunterbrechung han-
          Ein Schiedsrichter entscheidet auf Freistoß   schaft bei einem Zusammenprall verletzt   delt, darf der Spieler während der Spielun-
          für die angreifende Mannschaft unmittelbar   werden, müssen sie das Spielfeld nicht ver-  terbrechung von überall wieder ins Spiel
          vor der Strafraumlinie. Als die Abwehrspieler   lassen, da es sich hier um einen Sonderfall   eintreten. Vorausgesetzt natürlich das
          gegen diesen Freistoßpfiff protestieren,   handelt, der im Regelwerk explizit aufge-  zustimmende Zeichen des Referees.
          kommt der vermeintlich gefoulte Spieler   führt ist.
          zum Unparteiischen und sagt ihm, dass kein                             12: Die Freistoß-Entscheidung ist zu kor-
          Vergehen vorlag. Wie geht es nun weiter?  4: Indirekter Freistoß dort, wo der Torwart   rigieren und das Spiel muss anschließend
                                              den Ball berührt (bzw. Torraum). Da es sich   mit einem Schiedsrichter-Ball fortgesetzt
          S I T UATI O N  1 3                 um ein bewusstes Spielen des Balles han-  werden.
                                              delt und der Torwart den Ball mit der Hand
          Bei einem direkten Freistoß etwa 22 Meter   berührt, handelt es sich um eine Regelwid-  13: Strafstoß, da es sich beim absichtlichen
          vor dem Tor haken sich die Spieler in der Mauer   rigkeit.             Einhaken um ein strafbares Handspiel han-
          innerhalb des Strafraums mit den Armen                                 delt. Zudem wird der Verteidiger verwarnt,
          absichtlich ein. Einem dieser Spieler wird der   5: Direkter Freistoß und Feldverweis. Unab-  wenn es sich um einen Torschuss gehan-
          Ball gegen die Hand geschossen. Welche Ent-  hängig davon, ob es zu einem Treffen   delt hat.
          scheidung trifft der Schiedsrichter?  kommt oder nicht, wird das Spiel mit einem
                                              direkten Freistoß fortgesetzt, denn allein   14: Eckstoß. Da der Schiedsrichter in die-
          S I T UATI O N  1 4                 der Versuch ist schon strafbar.    sem Fall als „Luft“ bezeichnet wird, wäre
                                                                                 aus einem Freistoß direkt ein Eigentor
          Ein indirekter Freistoß für die verteidigende   6: Weiterspielen. Der Schiedsrichter  muss   erzielt worden. Dies ist nicht zulässig.
          Mannschaft wird in Höhe der Strafstoßmarke   nicht mehr unterscheiden zwischen
          ausgeführt. Der Schütze schießt dabei ver-  „Abprallen“ und „Abklatschen zwecks Kon-  15: Direkter Freistoß, Feldverweis gegen
          sehentlich den Schiedsrichter an, der einen   trolle“. Weil keine Ballkontrolle des Tor-  den Spieler und Innenraumverweis gegen
          Meter außerhalb des Strafraums im Teilkreis   hüters vorgelegen hat, lässt der Unpartei-  den Trainer. Spielfortsetzung ist der direkte
          steht. Von dem Rücken des Referees prallt   ische das Spiel weiterlaufen.  Freistoß, da das Betreten des Spielfelds
          der Ball zurück am verdutzten Torwart vor-                             durch den Trainer ohne Eingriff kein Grund
          bei ins Tor. Entscheidungen des Unparteii-  7: Der Schiedsrichter handelt regelkonform   für eine Unterbrechung ist, sondern erst in
          schen?                              und richtig. Zwar findet die Behandlung   der nächsten Spielunterbrechung mit einer
                                              nicht auf dem Spielfeld statt, dennoch müs-  Persönlichen Strafe sanktioniert wird.
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26