Page 23 - DFB-Schiedsrichter-Zeitung 2/2019
P. 23
23
Auch wurde damals die „Dreifachbestrafung“ bei der tionen gefordert, wenn er seine Spiele ohne neutrale
Verhinderung einer klaren Torchance auf einige fest- Helfer an den Seitenlinien leitet.
gelegte Vergehen reduziert. So wird ein Verteidiger
seitdem nicht mehr mit einer Roten Karte bedacht, Die Verfasser der Lehrbriefe haben deshalb das Thema
wenn er in seinem Strafraum eine Torchance regelwid- „Strafraum“ zum Inhalt ihrer aktuellen Ausgabe gemacht.
rig verhindert, obwohl er bei seinem Einsatz eigentlich Folgende Eckpunkte, die für die Schiedsrichter wichtig
versucht hatte, den Ball zu spielen. Jetzt bekommt er sind, um kritische Situationen in diesem Bereich sicher
dafür lediglich eine Verwarnung und es gibt einen zu erkennen und zu bewerten, wurden als Grundsatz
Strafstoß. Gilt seine Attacke mit einem Stoßen oder herausgearbeitet:
einem Halten dagegen dem Körper des Angreifers,
dann bleibt es beim Feldverweis, bei der nötigen Spiel- • die Kennzeichnung des Spielfelds mit besonderer
strafe und der anschließenden Spielsperre durch die Beachtung des Strafraums;
Fußballinstanzen. • das Stellungsspiel und die Zeichengebung im Schieds-
richter-Team bei Strafraumsituationen;
Mit ihren 1.330 Quadratmetern machen die Strafräume • die Bestimmungen der Regel 12 im Bezug zum Straf-
zwar lediglich 12,5 Prozent des gesamten Spielfelds raum;
aus – dennoch fallen dort die Entscheidungen über den • das Torwartspiel;
Ausgang eines Spiels. • die Spielfortsetzungen am und im Strafraum;
• die Abläufe beim Strafstoß.
BA SISWISSEN FÜR JEDEN SCHIEDSRICHTER
Wichtig ist, dass der Lehrwart in der Aus- oder Weiterbil-
Deshalb kommt es gerade dort immer wieder zu Sze- dung darauf hinweist, dass jeder Schiedsrichter schon
nen und Entscheidungen, die den Schiedsrichter in vor einem Spiel Rahmenbedingungen schaffen muss, die
besonderem Maß fordern, in denen er besonders kon- ihm die Strafraumentscheidungen erleichtern. Notwen-
zen triert vorgehen muss, die er nur mit gutem Seiten- dig ist dazu die rechtzeitige Anreise zum Spiel, denn nur
einblick – möglichst aus einer nahen Distanz – erfas- dann kann er in Ruhe den Platzaufbau kontrollieren und
sen und bewerten kann. Die genaue Kenntnis des eine intensive Absprache mit seinen Assistenten treffen.
Regelwerks im Zusammenhang mit den Szenen im und Treten bei der Platzkontrolle Mängel auf, soll der Unpar-
am Strafraum zählen zum Basiswissen eines jeden teiische den Spielführer der Heimmannschaft ansprechen,
Schiedsrichters. damit die Markierungen nachgebessert werden.
Doch trotz bester Vorbereitung auf ein Spiel und eine E N T S C H E I D U NG E N E R F O R DE R N M U T
Szene kommt es für Schiedsrichter immer wieder zu
schwierigen Spielsituationen, laufen zahlreiche Aktio- Klare Zielvorgaben gibt es bei der Lehrarbeit bezüglich
nen doch gerade in diesen Bereichen des Spielfelds mit der Bestimmungen in Regel 12. Dabei muss deutlich
hoher Intensität und Geschwindigkeit ab. Dies musste werden, dass der Schiedsrichter in seinen Entscheidun-
auch Felix Zwayer beim Pokalfinale 2018 zwischen Bay- gen keinen Ermessensspielraum hat, ob er einen indi-
ern München und Eintracht Frankfurt erleben. Die rekten Freistoß oder einen direkten Freistoß bzw. Straf-
menschliche Wahrnehmungsfähigkeit konnte den stoß nach einem Vergehen im oder am Strafraum
genauen Ablauf eines Zweikampfs von Abwehrspieler verhängt. Die Spielstrafen sind ihm durch das Regelwerk
Kevin-Prince Boateng (Frankfurt) und Javi Martinez (Bay- vorgegeben. Da sind beim Unparteiischen Qualitäten
ern) in der Nachspielzeit nicht eindeutig erfassen. Selbst wie Fachwissen, Durchsetzungskraft, Mut und Kommu-
der hinzugezogene Videobeweis brachte keine eindeu- nikationskompetenz gefordert.
tige Klarheit, sodass der FIFA-Referee nicht den mögli-
chen Strafstoß gab. Kommt es genau auf der Strafraumlinie oder unmittel-
bar im Strafraum zu einem Halten, Beinstellen oder Tre-
Aber nicht nur solche Szenen, nach denen es einen Straf- ten eines Verteidigers und der Schiedsrichter entschei-
stoß hätte geben können, bewegen die Fußballwelt. Zu det auf Strafstoß, dann bleiben die Proteste nicht aus.
Unrecht nicht gegebene Tore, Stürmerfouls, nach denen Dem Unparteiischen muss es in kurzer Zeit gelingen, die
ein Tor erzielt wurde, Abseitsentscheidungen vor einem Voraussetzungen für die Strafstoß-Ausführung zu schaf-
Treffer, Fouls unmittelbar vor der Strafraumlinie und fen. Außerdem ist es seine Aufgabe, anschließend den
auch der Rückpass zum Torwart gehören zu den Straf- korrekten Ablauf der Ausführung zu überwachen. Auch
raumsituationen, die Fußballgeschichte in der Bundes- hier gilt der Grundsatz: Sicherheit vor Schnelligkeit!
liga geschrieben haben.
Bleiben außerdem die Vergehen beim Torwartspiel: Mit
Doch bezieht sich die Brisanz nicht nur auf den bezahl- dem regeltechnischen Privileg, dass der Torwart als ein-
ten Fußball. Oft genug kommt es auch in den unteren ziger Spieler den Ball im laufenden Spiel im Strafraum
Spielklassen zu umkämpften Aktionen in den Strafräu- in die Hand nehmen darf, sind ihm zugleich auch Ein-
men, die den Schiedsrichter vor scheinbar unlösbare schränkungen auferlegt worden. Eindeutig geregelt ist
Probleme stellen. Dabei ist zu bedenken, dass zusätz- hier, dass er aus seinem Handeln keinen unsportlichen
lich zur Zusammenarbeit mit den Assistenten zugleich Vorteil ziehen darf. Die Verfasser der Lehrbriefe haben
ein hohes Maß an Konzentration, ein sicheres Erkennen sich in der Ausgabe 83 deshalb intensiv mit diesem
der Vergehen und auch der Mut zu entscheiden nötig Thema befasst und geben eine Vielzahl von Hinweisen
sind. Mehr noch ist der Unparteiische in solchen Situa- zur Lehrarbeit.