Page 22 - DFB-Schiedsrichter-Zeitung 2/2019
P. 22

22        L E H R WE SE N
                D FB -S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G  0 2 | 2 019


      SCHWERSTARBEIT





      IM STRAFRAUM































       Muss der Schieds-
       richter im Strafraum
       eine Entscheidung
       treffen, ist seine
       Persönlichkeit in
       besonderem Maße
       gefragt.


                        Wenn der Schiedsrichter im Strafraum eine Ent-

                        scheidung trifft, darf er nicht lange überlegen
                        müssen. Oft hat der Unparteiische nur Sekunden-

                        bruchteile zum Reagieren. Der aktuelle DFB-Lehr-

                        brief Nr. 83 hilft dabei, mental auf Straf raum-

                        szenen vorbereitet zu sein.



       TE X T                    enige Wochen vor Beginn der Saison 2016/17   Fußball-Regeln heißt es nunmehr in Regel 3: „Bei einer
       Günther Thielking         sorgte eine Vielzahl von Regeländerungen   Spielunterbrechung aufgrund eines Eingriffs durch einen
                        W für zahlreiche Diskussionen unter den      Teamoffiziellen, Auswechselspieler, ausgewechselten
                          Schiedsrichtern. Die schreibende Presse berichtete von   oder des Feldes verwiesenen Spieler wird das Spiel mit
                        einer „kleinen Fußballrevolution“ – denn die Regelhüter   einem direkten Freistoß oder Strafstoß fortgesetzt.“
                        vom International Football Association Board (IFAB) hat-
                        ten vor der Europameisterschaft in Frankreich insgesamt   DFB-Schiedsrichterlehrwart Lutz Wagner machte bei
                        95  Veränderungen im Regeltext beschlossen. Viele   einer Schulung deutlich, dass es ein wichtiges Ziel die-
                        davon betrafen Vergehen am und im Strafraum.   ser Regeländerung sei, Einwirkungen und Störungen
                                                                     von außen, vor allem im Bereich der Strafräume, zu
                        Neben einigen technischen Anpassungen waren einige   unterbinden. Im Klartext bedeutet dies nämlich: Greift
                        der Änderungen für die Praxis sehr bedeutsam. So wurde   ein Auswechselspieler oder Offizieller der verteidigen-
                        unter anderem ein 150 Jahre altes Tabu gebrochen, denn   den Mannschaft in seinem Strafraumbereich von außen
                        seit jenem Sommer 2016 können auch Eingriffe durch   in das laufende Spiel ein, dann gibt es neben der Per-
                        Außenstehende zu Spielstrafen führen. In den amtlichen   sönlichen Strafe einen Strafstoß.
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27