Page 25 - DFB-Schiedsrichter-Zeitung 2/2019
P. 25
25
ls in der Fußball-Bundesliga im Januar noch der möchte (Foto 1a). Tatsächlich verschießt im Folgenden TE X T
Ball ruhte, wurden die Sportfans nach einer Alter- Gladbachs Jonas Hofmann den Strafstoß und die Augs- David Bittner
A native schnell fündig: Bei der Handball-Welt- burger feiern ihren Keeper Gregor Kobel für die gelun- Rainer Werthmann
meisterschaft konnten sie sich an den Darbietungen des gene Parade. Das verschmitzte Grinsen von Gregoritsch
deutschen Teams um Trainer Christian Prokop und Kapi- beim Abklatschen mit dem Torwart mag möglicher-
tän Uwe Gensheimer erfreuen. Es gab viele spannende weise darauf hindeuten, dass der Auswechselspieler
Duelle, die erst kurz vor der Schluss-Sirene entschieden sich seines Anteils an der Strafstoß-Abwehr gewiss ist
wurden, und mit dem Einzug ins Spiel um Platz drei am (Foto 1b).
Ende auch einen sportlichen Erfolg fürs deutsche Team.
Auch wenn Strafstoß-Schütze Hofmann später im Fern-
Was viele Zuschauer während des Turniers wohl noch seh-Interview erklärt, nichts von Gregoritschs Aktion
mehr beeindruckte, war der sympathische Auftritt der mitbekommen zu haben, ist das Verhalten des Augsbur-
Handballer: voller Einsatz bis ans Limit, jederzeit fair, gers in jedem Fall als unsportlich einzuschätzen. Der
kaum Proteste gegenüber den Schiedsrichtern. Allein Schiedsrichter und gegebenenfalls seine Assistenten
schon die Tatsache, dass sich nach jedem Spiel aus- dürfen sich bei der Strafstoßausführung also nicht nur
nahmslos alle Spieler beider Teams zum Shakehands auf auf Torhüter, Schützen und die weiteren Spieler auf dem
dem Spielfeld versammelten, war ein Beleg für den Feld beschränken, sondern müssen auch die Auswech-
sportlich-fairen Umgang miteinander – von dem sich selspieler neben dem Tor im Blick behalten.
auch die Fußballer manchmal sicher eine Scheibe
abschneiden könnten. Zwar gibt es keinen Passus im Regelwerk, in dem fest-
geschrieben ist, wo sich die Ersatzspieler beim Strafstoß
Nun kann man sicherlich nicht alle Fußballer und Hand- aufhalten müssen. Dass sie von ihrer Position außerhalb
baller kategorisch in eine Kiste stecken – jedoch zeigte des Spielfelds aber keinen Einfluss aufs Spiel ausüben
der Rückrunden-Auftakt in der Bundesliga einmal wie- dürfen, bedarf keiner Erörterung.
der, dass den Profikickern fast alle Mittel recht sind, um
den sportlichen Erfolg zu erzielen. Und dass sie dabei Deshalb ist es dem Schiedsrichter vor der Freigabe eines
immer wieder auf neue kreative Ideen kommen. Strafstoßes zu empfehlen, dass er Auswechselspieler
mindestens hinter die gedachte Verlängerung der Tor-
1 Borussia Mönchengladbach – FC Augsburg raumlinie schickt – besser sogar noch hinter die gedachte
(19. Spieltag) Verlängerung der Strafraumlinie.
Als es Ende der ersten Halbzeit einen Strafstoß für die
Borussia gibt, befinden sich die Auswechselspieler der Dass Gregoritsch mit seiner Aktion Nachahmer finden
Gäste bereits zum Warmmachen neben dem eigenen würde, war zu erwarten. Bereits tags darauf versuchte
Tor. Unter ihnen ist auch Michael Gregoritsch, der kurz ein Auswechselspieler des VfB Stuttgart bei einem Straf-
vor der Strafstoß-Ausführung direkt neben dem eige- stoß des FC Bayern den gleichen „Trick“ – Schiedsrich-
nen Pfosten steht und durch seine Bewegungen den ter Frank Willenborg war auf ein solches Spielerverhal-
Eindruck erweckt, dass er den Schützen irritieren ten vorbereitet und schritt sofort ein.
1B
1 1b_Michael Gregoritsch (links)
freut sich über den Erfolg seiner Aktion.
http://bit.ly/Hampelei_sz2-19
2A 2B
2a_Als Gladbachs Oscar Wendt
von der Strafraumgrenze aufs
Tor schießt, ist der Augsburger
Torhüter nach vorne gerückt und
2 somit der vorletzte Verteidiger
seines Teams.
2b_Doppelt strafbar: Lars
Stindl beeinflusst nicht nur den
gegnerischen Keeper, sondern
beeinträchtigt auch die Sicht des
Verteidigers auf der Torlinie.
http://bit.ly/DoppeltAbseits_sz2-19