Page 26 - DFB-Schiedsrichter-Zeitung 2/2019
P. 26

26        A NALY SE
                D FB -S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G  0 2 | 2 019




                          3A                                                 3B
                                                                                               3a_Ludwig
                                                                                               Augustinsson legt den
                                                                                               Arm auf den Ball –
                                                                                       3       ein absichtliches
                                                                                               Handspiel!
                                                                                               3b_Schiedsrichter
                                                                                               Markus Schmidt hat
                                                                                               beste Sicht auf das
                                                                                               Geschehen.



                                                                                       http://bit.ly/Handspiel_sz2-19



                        Da der Nachahmungstrieb des Menschen, wie hier schon   H A N DS P I E L   – A B S I CHT  O D E R  N I CHT ?
                        gesehen, sehr stark ist, sollten auch die Unparteiischen
                        in den Amateurspielen dieser neuen Unsitte keinen Raum   „Schwerstarbeit im Strafraum“ – so lautet die Überschrift
                        geben.                                       des Artikels zum aktuellen DFB-Lehrbrief in der vorlie-
                                                                     genden Ausgabe der Schiedsrichter-Zeitung. Darin wird
                          2   Borussia Mönchengladbach – FC Augsburg   deutlich, wie wichtig die Entscheidungen des Unpartei-
                        (19. Spieltag)                               ischen in dieser Zone des Spielfelds sind. Oft sind sie
                        Es läuft die 78. Spielminute, als in demselben Spiel der   sogar spielentscheidend.
                        Gladbacher Oscar Wendt an der Strafraumgrenze an
                        den Ball gelangt und aus knapp 16 Metern aufs Tor   Zum Auftakt in die Rückrunde wurden die Bundesliga-
                        schießt. Augsburgs Torwart Gregor Kobel hat kurz zuvor   Referees gleich vielfach bei Situationen im Strafraum
                        eine Flanke nicht weit genug weggefaustet und befin-  gefordert. Insbesondere im Bereich der Handspiel-
                        det sich nun sechs Meter vor seinem Tor. Weil der Augs-  Bewertung überzeugten sie dabei durch richtige Ent-
                        burger Verteidiger Kevin Danso im selben Moment   scheidungen.
                        kurz vor der eigenen Torlinie steht, ist Keeper Kobel
                        gleichzeitig der „vorletzte Verteidiger“ seines Teams   3   Werder Bremen – Eintracht Frankfurt
                        und damit maßgeblich für die virtuelle Abseitslinie im   (19. Spieltag)
                        Moment des Torschusses von Wendt (Foto 2a).  Es läuft die 68. Spielminute in der Begegnung Bremen
                                                                     gegen Frankfurt, als Ludwig Augustinsson (Werder) im
                        Dass sich Angreifer Lars Stindl – hinter dem Torwart ste-  eigenen Strafraum unglücklich zu Fall kommt. Um den
                        hend – in einer Abseitsposition befindet, ist folglich   Angriff der Gäste nun zu unterbinden, legt der am Boden
                        unstrittig, und es stellt sich nur noch die Frage, ob diese   liegende Augustinsson seinen Arm auf den Ball (Foto 3a).
                        Abseitsstellung auch strafbar ist.
                                                                     Von einem „Blackout“ des Verteidigers spricht der TV-
                        Das ist sie. Und zwar in doppelter Hinsicht. Zum einen   Kommentator, ein absichtliches Handspiel ist es allemal,
                        geht Stindl mit dem Fuß in Richtung Ball. Auch wenn   das vom Unparteiischen richtigerweise mit einem Straf-
                        der Gladbacher Stürmer diesen dabei nicht berührt, ist   stoß geahndet wird.
                        allein schon der Einsatz in unmittelbarer Nähe des Augs-
                        burger Torwarts als strafbare Abseitsstellung zu bewer-  In dieser Szene ist neben der korrekten Entscheidung an
                        ten, weil der Angreifer den Keeper durch sein Verhalten   sich auch die Art und Weise hervorzuheben, wie Referee
                        beeinflusst (Foto 2b).                       Markus Schmidt sie trifft: Zum Zeitpunkt des Vergehens
                                                                     hat er bereits eine perfekte Position auf dem Spielfeld
                        Darüber hinaus greift in dieser Situation auch noch ein   erreicht, kann das Geschehen aus einem guten Blickwin-
                        zweites Kriterium, das entscheidend ist, ob eine Abseits-  kel und kurzer Entfernung beobachten und es aus einer
                        stellung strafbar ist. Wortwörtlich heißt es im Regelwerk:   stehenden Position heraus bewerten (Foto 3b).
                        Eine Abseitsstellung wird bestraft, wenn ein Spieler „den
                        Gegner beeinflusst, indem er diesen daran hindert, den   Es reichen anschließend wenige Sekundenbruchteile,
                        Ball zu spielen oder spielen zu können, indem er ihm   um sich mit dem Assistenten abzustimmen, der eben-
                        eindeutig die Sicht versperrt.“              falls eine gute Perspektive hatte, und dann auf Strafstoß
                                                                     zu entscheiden. Dabei wirkt der Schiedsrichter vollkom-
                        Wohlgemerkt ist hier nicht speziell vom gegnerischen   men unaufgeregt: ein klarer Pfiff, eine klare Gestik, ein
                        Torwart die Rede, dem ein Angreifer die Sicht versperrt,   paar langsame Schritte in Richtung der Strafstoßmarke,
                        sondern allgemein nur von einem „Gegner“. Und ein   ohne sich von den wild reklamierenden Verteidigern
                        solcher ist nun mal der auf der Torlinie stehende Ver-  beeindrucken zu lassen.
                        teidiger Danso.
                                                                     Auch ohne die Unterstützung des Video-Assistenten
                        Weil Stindl nur wenige Meter vor ihm steht, wird eindeu-  strahlt der Unparteiische in dieser Szene große Sicher-
                        tig dessen Sicht behindert und er hat für seinen Rettungs-  heit aus, präsentiert sich mutig und klar als Spielleiter,
                        versuch auf der Torlinie keinerlei Reaktionszeit mehr.  der für die Entscheidung verantwortlich ist – so, wie es
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31