Page 29 - DFB-Schiedsrichterzeitung 04-2019
P. 29
29
5 FC Augsburg – RB Leipzig belässt es bei einer deutlichen Ansprache von Sabitzer
(DFB-Pokal, Viertelfinale) (Foto 5c). Die Aktion des Leipzigers kann gerade noch
Der Augsburger Philipp Max setzt an der Seitenlinie im Ermessensbereich zwischen „Gelb“ und „Rot“ einge-
gegen Marcel Sabitzer im Kampf um den Ball ungestüm ordnet werden. Je nachdem, wie klar der Unparteiische
nach und trifft ihn leicht am Fuß. Sabitzer unterbricht Sabitzers Bewegung als Schlag einschätzt, ist „Rot“ eine
daraufhin seine Bewegung zum Ball und orientiert sich durchaus akzeptable Maßnahme.
nach hinten, ausschließlich zum nachdrängenden Geg-
ner hin (Foto 5a). Dabei holt er mit dem rechten Unter- Auch wenn sich diese Szene bereits in der 7. Minute
arm aus und trifft dann mit einer deutlichen und ruck- abspielte und der Schiedsrichter sich vorgenommen
artigen Bewegung nach hinten den Brustbereich des haben mag, auch wegen der Bedeutung des Pokalspiels
Gegners (Foto 5b). seine Persönlichen Strafen genau zu setzen, ist sie in
diesem Fall unabhängig von allen „taktischen“ Überle-
Der Schiedsrichter entscheidet auf Freistoß für Augs- gungen unerlässlich.
burg. Eine Persönliche Strafe allerdings bleibt aus, er
4A
4a_Mitchell Weiser kann den Ball mit dem Kopf
4 nicht erreichen.
4b_Als der Leverkusener sich im Sprung dreht
und dabei mit den Armen stabilisiert, fliegt ihm
der von der Nr. 23 gespielte Ball an die Hand.
4B
http://bit.ly/SZ-4-19-Handspiel
5A 5B
5C
5a_Dem Gegenspieler „zugeneigt“ und den Arm
angewinkelt …
5 5b_… trifft der Leipziger seinen „Hintermann“ im nächsten
Moment mit dem Ellenbogen im Brustbereich.
5c_Der Schiedsrichter belässt es bei einer kurzen
„Ansprache“.
http://bit.ly/SZ-4-19-Schlag