Page 25 - DFB-Schiedsrichterzeitung 04-2019
P. 25
25
„Die beiden Torhüter tragen Farben, durch die sie sich
klar von den anderen Spielern ... unterscheiden.“
Der aktuelle DFB-Lehrbrief geht dieses Mal auf die Pas-
sagen im Regelwerk ein, die sich speziell mit dem Tor-
wart befassen. Gleich zu Beginn wird das Privileg des
Torwarts angesprochen, das ihm erlaubt, als einziger
Aktiver den Ball im laufenden Spiel in die Hände zu neh-
men. In Regel 12 heißt es neuerdings dazu: „Für den Tor-
hüter gelten beim Handspiel außerhalb des eigenen Straf-
raums die gleichen Regeln wie für alle übrigen Spieler.
Berührt der Torwart den Ball unerlaubterweise innerhalb
des eigenen Strafraums mit der Hand/dem Arm, wird ein
indirekter Freistoß, aber keine Disziplinarmaßnahme ver-
hängt.“
Darüber hinaus werden weitere besondere Spielregeln
für den Torhüter angesprochen, unter anderem seine
formalen Rechte und Pflichten. Dabei wird klar, dass zu Wer gehört zu
Beginn eines Spiels von beiden Mannschaften ein Tor- Schiedsrichter das Geschehen vor dem Tor besonders wem? Gerade wenn
wart auf dem Spielfeld sein muss. Vorher darf der Unpar- im Auge behalten, denn dort kommt es oft zu unüber- ein Torwart kurz
teiische die Begegnung auf keinen Fall anpfeifen. sichtlichen Aktionen. Wird der Keeper zum Beispiel von vor Spielende in
den gegnerischen
einem Gegenspieler regelwidrig behindert oder bedrängt, Strafraum geht,
Fehlt in einem Team der Torhüter, muss der Schieds- muss der Unparteiische dies sofort abpfeifen und als kann es für den
richter warten, bis ein Spieler bereitsteht, der sich durch Vergehen gegen den Torwart bewerten. Auch darf der Schiedsrichter
seine eindeutig andersfarbige Kleidung von beiden Torhüter nicht mehr von einem Gegner angegriffen wer- unübersichtlich
Mannschaften unterscheidet und damit als Torwart zu den, sobald er den Ball mit den Händen kontrolliert. werden.
identifizieren ist. Spielen beide Torhüter in Jerseys mit
gleicher Farbe und hat keiner der beiden die Möglich- Schließlich führt der Lehrbrief auch noch die wesentli-
keit, das Trikot zu wechseln, so pfeift der Schiedsrichter chen Regelvorgaben zum Verhalten des Torwarts im
die Partie allerdings trotzdem an. Zusammenhang mit der Strafstoß-Ausführung und beim
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung auf.
In diesem eher formalen Teil der Lehreinheit werden
außerdem der Torwartwechsel und das Vorgehen des Die Fülle dieser Informationen zeigt, dass ein Keeper
Schiedsrichters bei einer Verletzung des Keepers the- zahlreiche Pflichten beachten muss, zugleich aber auch
matisiert. So darf dieser nach einer Behandlung in jedem einige Sonderrechte genießt. Ein Schiedsrichter muss
Fall auf dem Spielfeld bleiben, denn ein Weiterspielen sich deshalb regelmäßig mit den regeltechnischen
ohne Torhüter ist gemäß Regel 3 ja nicht zulässig. Bestimmungen in Sachen Torhüter befassen. Schließ-
lich hat die Erfahrung gezeigt, dass sich gerade bei Ver-
D E R T O R WA R T A L S „TÄT E R “ gehen gegen den Torwart sehr schnell Aggressionspo-
tenziale entwickeln, die vom Unparteiischen dann nur
Mögliche Vergehen, die durch den Torhüter begangen noch schwer unter Kontrolle zu bekommen sind.
werden können, werden im zweiten Abschnitt des Lehr-
briefs benannt. So darf der Torwart den aufgenomme- Die Verfasser des Lehrbriefs stellen in der 85. Ausgabe
nen Ball nicht länger als sechs Sekunden in den Händen klar, dass der Lehrwart im Kreis nach dem didaktisch-
halten. Mit dieser Bestimmung soll ein unsportliches methodischen Prinzip „Einleitung – Hauptteil – Schluss“
Zeitspiel durch den Keeper unterbunden werden. vorgehen sollte.
Von besonderer Bedeutung sind zudem die Vorgaben, Als Hinführung bieten sich die im Regel-Text angeführ-
die mit der „Rückpassregel“ zusammenhängen. Dabei ist ten Stellen zum Torwart-Spiel an. Ein anschließendes
festgelegt, dass der Torwart den Ball nicht mit der Hand Arbeitsblatt ist dann in folgende Unterthemen geglie-
berühren darf, wenn er ihn von einem Mitspieler absicht- dert:
lich mit dem Fuß oder von einem Einwurf zugespielt
bekommt. Tut er dies dennoch, erhält der Gegner – wie 1. Grundsätzliche Rechte und Pflichten des Torwarts
oben schon erwähnt – einen indirekten Freistoß. Schließ- 2. Vergehen durch den Torwart
lich wird auch noch die „regelwidrige Verhinderung einer 3. Vergehen gegen den Torwart
klaren Torchance durch den Torwart“ mit den situations- 4. Der Torwart bei der Strafstoß-Ausführung
bedingt unterschiedlichen Sanktionen angesprochen. (inklusive „Elfmeterschießen“)
D E R T O R WA R T A L S „O P F E R “ Abschließend sollten die Ergebnisse im Plenum bespro-
chen werden und die Teilnehmer können bei einigen
Im dritten Teil der Ausgabe gehen die Verfasser auf das Regelfragen überprüfen, ob sie ihre Regelkenntnisse in
verbotene Spiel gegen den Torwart ein. Gerade bei Eck- Sachen „Torwartspiel“ ausreichend aufgefrischt und ver-
stößen und bei Freistößen in Strafraumnähe muss der festigt haben.