Page 24 - DFB-Schiedsrichterzeitung 04-2019
P. 24

24        L E H R WE SE N
                D FB -S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G  0 4 | 2 019


      DER TORWART SPIELT MIT







       Der Torhüter ist zwar ein Spieler mit Sonderrechten, er unter-
       liegt jedoch genauso der Strafgewalt des Schieds richters wie

       jeder andere Akteur auf dem Platz. Was der Unparteiische

       rund um das Torwart-Spiel beachten muss, wird im aktuellen

       DFB-Lehrbrief Nr. 85 beschrieben.





























       Manuel Neuer hat
       schon oft seine
       Zweikampf-Qualitäten
       auch außerhalb des
       Strafraums bewiesen.


       TE X T                ei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien   hüters und unternahm mehrfach die damals noch unüb-
       Günther Thielking     hat der deutsche Keeper Manuel Neuer das Tor-  lichen weiten Ausflüge aus dem Tor. Nicht wenige
                        B wart-Spiel ein wenig revolutioniert. Im Achtelfinale   Zuschauer fragten sich in diesen Jahren: „Darf ein Tor-
                        gegen Algerien kam er mehrfach bei den schnellen Kon-  wart so etwas? Muss der nicht zwischen die Pfosten?“
                        tern der Afrikaner weit aus seinem Tor heraus, wehrte wie
                        ein zusätzlicher Abwehrspieler etliche Bälle mit dem Fuß   Inzwischen ist der mitspielende Keeper ein wesentlicher
                        ab und sicherte damit das knappe 2:1 für Deutschland.  Bestandteil jeder Mannschaft – im Profifußball, aber auch
                                                                     in den Amateurklassen. Und die Schiedsrichter wissen
                        Doch auch schon vor der aktuellen deutschen Nummer   inzwischen, wie sie mit den Torhütern umgehen müssen.
                        eins haben Torhüter Fußball-Geschichte geschrieben. Im   Schließlich tauchen diese oft genug in den letzten Minu-
                        WM-Finale von Bern im Jahr 1954 schrie Rundfunk-Repor-  ten eines Spiels plötzlich im gegnerischen Strafraum auf,
                        ter Herbert Zimmermann ins Mikrofon: „Toni, du bist ein   um einen Rückstand ihres Teams wenigstens noch in ein
                        Fußballgott!“ Der Torwart im Team von Nationaltrainer   Unentschieden zu verwandeln.
                        Sepp Herberger hatte einige anscheinend unhaltbare
                        Bälle abgewehrt. Auch er war ein Garant dafür, dass   Schlagworte wie „Strafraumbeherrschung“, „der Torwart
                        Deutschland damals zum ersten Mal den WM-Titel holte.   spielt mit“ oder „der Torwart vor dem Tor des Gegners“
                                                                     machen deutlich, dass sich der Aktionsradius des Tor-
                        Legendär war auch der jugoslawische Keeper Petar   hüters auch aus der Sicht des Schiedsrichters in den ver-
                        Radenković, einer der ersten ausländischen Akteure in   gangenen Jahren verändert hat.
                        der Bundesliga. Der für 1860 München spielende Tor-
                        wart war seiner Zeit weit voraus. Er beeindruckte die   So gewinnt auch die Farbe der Torwart-Kleidung an Bedeu-
                        Fußballöffentlichkeit und nicht zuletzt seine Mitspieler   tung, unter anderem für die Bewertung von Abseits-Situ-
                        mit einer völlig neuen Philosophie vom Spiel eines Tor-  ationen. Es heißt deshalb nicht ohne Grund in Regel 4:
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29