Page 22 - DFB-Schiedsrichterzeitung 05-2019
P. 22

22        L E H R WE SE N
                D FB -S C H I E D S R I C H T E R -Z E I T U N G  0 5 | 2 019


      11 METER







       Ein Strafstoß kann in einem engen Spiel der alles entschei-
       dende Moment sein. Deshalb ist es wichtig, dass der Schieds-

       richter sich mit den Bestimmungen zu diesem Thema sehr gut

       auskennt. Was genau er wissen muss, ist Inhalt des aktuellen

       DFB-Lehrbriefs Nr. 86.








































       TE X T                trafstoß“ oder „Elfmeter“ – für den Fan auf der   teilen die Konsequenzen ziehen. Der Pfiff und die danach
       Günther Thielking     Tribüne und für die meisten Spieler auf dem grü-  folgenden Abläufe müssen in seinem Kopf automati-
                        S nen Rasen macht das keinen Unterschied. Hat der   siert sein.
                        Unparteiische für ihre Mannschaft entschieden, dann
                        jubeln sie, bekommen sie damit doch die große Chance   Im Gegensatz zum Schützen und zum Torhüter kann der
                        zum erfolgreichen Torschuss.                 Schiedsrichter bei dieser Entscheidung nämlich nur sel-
                                                                     ten zum Gewinner werden. Meist steht er zwischen den
                        In den amtlichen Spielregeln wird zwischen diesen bei-  Fronten beider Teams und sieht sich einer extremen
                        den Fachbegriffen jedoch genau unterschieden. Vom   Stress-Situation ausgesetzt. Doch trotz dieser zu erwar-
                        Begriff Elfmeterschießen spricht die Regel 10. Dort geht   tenden psychischen Belastung sind Gedankenspiele für
                        es in einem Entscheidungsspiel nach einem Unentschie-  den Schiedsrichter im Augenblick der Entscheidung fehl
                        den in der regulären Spielzeit um den endgültigen Spiel-  am Platz. Ein heftiges Stoßen eines Abwehrspielers
                        ausgang. Dagegen heißt es in der Regel 14: „Ein Straf-  gegen einen Stürmer, ein rücksichtsloses Treten oder
                        stoß wird dann gegeben, wenn ein Spieler innerhalb des   regelwidriges Beinstellen im eigenen Strafraum gegen
                        eigenen Strafraums (…) ein Vergehen begeht, das mit   einen Angreifer bedeuten „ohne Wenn und Aber“ eben
                        einem direkten Freistoß geahndet wird.“      Strafstoß. Ein langes Überlegen würde als Unsicherheit
       Bei der Strafstoß-                                            ausgelegt, der Pfiff muss sofort erfolgen.
       Entscheidung muss   Kommt es nach einem Foul oder Handspiel zu einer
       der Schiedsrichter
       höchst konzentriert   Situation, die einen Strafstoß nach sich zieht, dann muss   Einen Ermessensspielraum gibt es bei einer Strafstoß-
       sein – vor dem Pfiff,   sich der Referee ausschließlich auf seine Wahrnehmung   Situation nur, wenn sich aus dem vorhergehenden
       aber auch danach.  verlassen und daraus innerhalb von Sekundenbruch-  Geschehen eine unmittelbare glasklare „Vorteil“-Situa-
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27